Kurs Beschreibung
In dem Kurs beschäftigen wir uns mit Eigenschaften verschiedener natürlicher Materialien sowie unterschiedlichen Herangehensweisen an das Entwerfen. Unten seht ihr einen groben Fahrplan. Im Mittelpunkt steht die Freude am Planen. Aus dem Tun heraus soll ein besseres Verständnis von Zusammenhängen entstehen, welches Euch auch in weiteren Projekten hilft mit Leichtigkeit und Klarheit zu planen. Ähnlich wie im Garten helfen uns Anregungen aus der Permakultur auch in der Architektur verschiedene Funktionen zu erkennen und auf verschiedene Elemente aufzuteilen. Auf der Alaune haben wir die wunderbare Gelegenheit vor Ort Ideen für den anstehenden Umbau zu entwickeln.
Zentrale Methode im Kurs ist die Arbeit in Kleingruppen und individuelle Betreuung der eigenen Entwürfe in unserem kleinen Planungsbüro auf Zeit. Auf Grundlage Richards handwerklicher Erfahrungen und Gerriet Studium der Architektur werden wir Kursinhalte situativ anpassen. Dieser Kurs steht jedem offen, unabhängig von planerischen und/oder handwerklichen. Du bist herzlich willkommen, ob Du Deinen professionellen Hintergrund vertiefen möchtest oder bislang nur den Traum hast, Dein eigenes kleines Haus zu bauen. Unser Ziel ist es, Dich zu inspirieren, zu befähigen und zu unterstützen, Gebäude mit natürlichen Materialien zu konzipieren.
Mittwoch: Anreise, Kennenlernen, Erwartungen klären, Einrichten
Donnerstag: Natürliche Baumaterialien, Kleingruppen und Projekte: Befragung der Nutzer*innen und Erstellen eines Lastenheft
Freitag: Input: strukturierter Entwurfsprozess, offenes Atelier, Zwischenpräsentation
Samstag: Input: Trennung verschiedener Funktionen in einem Bauteil, offenes Atelier, Abschlusspräsentation
Sonntag: Abschlussrunde, Abreise
Gemischt Englisch sowie Deutschsprachig. Du solltest mindestens eine der beiden Sprachen flüssig sprechen. Das Seminar findet erst ab 10 Teilnehmenden statt. Maximal 20 Plätze. Eine vollständige Rückerstattung wird gewährt, wenn wir die Entscheidung treffen müssen, den Kurs abzusagen. Sie müssen über eine eigene Vollkaskoversicherung verfügen. Sie sind bei uns nicht versichert.
Course Description
In this course we will deal with the characteristics and working properties of different natural materials and various approaches to design integrating permaculture principles. Below you can see a rough timetable. The emphasis is on the joy of planning. From this course you should develop a better understanding of the beauty, potential and limitations of materials, as well as functions of design which will help you to plan with joy and clarity in further projects. Similar to the way we do it in the garden, suggestions from permaculture also help us to recognise different functions in architecture and to distribute them to different elements. At the Alaune community we have the wonderful opportunity to develop ideas based on the upcoming construction on site.
Central method in the course is the work in small groups and personal supervision of drafting in our small temporary planning agency. Due to Richard's extensive experience in craftsmanship and Gerriet's experience in architectural planning, we are happy to adapt the course contents to the situation and questions. This course is open to anyone whether you have previous design or building experience or not. Your welcome if you’re a professional and want to go deeper or you just have the dream to build your own tiny house. Our aim is to inspire, empower and resource you to create and make nurturing spaces using natural materials.
Wednesday: Arrival, getting to know each other, clarifying expectations and timetable, getting settled in
Thursday: Input on green building materials, small groups and projects: Survey of the users and creation of a requirements document
Friday: Input: structured design process, open studio, interim presentation
Saturday: Input: separation of different functions in one component, open studio, final presentation
Sunday: Closing round, departure