• Image-150
  • RESILIENZRECHNER

    zur Ermittlung Ihrer Digitalen Resilienz
  • Resilienz ist die Fähigkeit, tatsächliche oder potenziell widrige Ereignisse abzuwehren, sich darauf  vorzubereiten,  sie  einzukalkulieren,  sie  zu  verkraften,  sich  davon  zu  erholen  und  sich  ihnen  immer  erfolgreicher  anzupassen.

    Um Gesellschaften  resilient  zu  gestalten,  ist es entscheidend technologische und soziale Aspekte gleichermaßen zu beachten.

    Mit dem Resilienzrechner haben Sie die Möglichkeit, die Digitale Resilienz Ihrer Organisation zu beurteilen. Beantworten Sie 40 Fragen um zu wissen, wo Ihre Organisation steht.

    Zur Nutzung des Resilienzrechners müssen Sie keinerlei persönliche Daten angeben; mit der Teilnahme und Nutzung stimmen Sie aber zu, dass Ihre anonymen Ergebnisse in eine Gesamtauswertung einfliessen.

  • Partner

  • PARTNER
  • Gute Infrastruktur

  • Eine funktionierende, moderne Infrastruktur ist die erste Grundlage erfolgreichen Arbeitens. Instabile Systeme, inkompatible Kommunikationsmittel und generell Defizite in der Infrastruktur hemmen und frustieren gegebenenfalls.

  • Aufbau einer Reserve

  • Der Aufbau präventiv wirkender Maßnahmen und einer (finanziellen) Reserve schafft Sicherheit. Sie dienen der Vorsorge angesichts möglicher Krisen.

  • Prozessdigitalisierung

  • Die Digitalisierung zentraler Prozesse im Unternehmen trägt dazu bei, Workflows effizienter und die Arbeit in diesen Prozessen ergebnisorientierter zu gestalten.

  • Konzepte für digitale Arbeits- und Lernformen

  • Damit digitales Arbeiten und Lernen in Zeiten einer Pandemie effektiv funktionieren, bedarf es klarer Konzepte und einer entsprechenden Kommunikationskultur.

  • Digitale Akquise und Vertrieb

  • Auch Vertriebs- und Akquisetätigkeiten können in einer Pandemie auf digitalem Wege optimiert werden.

  • Organisation sozialer Prozesse

  • Teamgeist, gegenseitiges Vertrauen und eine gute Kommunikationskultur sind Grundvoraussetzung guter Zusammenarbeit im Team, insbesondere in Pandemiezeiten.

  • Werkzeuge für kreative Arbeit

  • Digitale Kommunikationskanäle wie Chats und Messenger können zu Kreativität und Produktivität beitragen, wenn sie richtig eingesetzt werden und klare Absprachen bestehen.

  • Balance von Belastungsfaktoren

  • Work-Life-Balance ist für viele Beschäftigte gerade bei digitaler Arbeit zuhause oder unterwegs ein großes Thema.

  • SELBSTEINSCHÄTZUNG

  • Vor der Berechnung würden wir gerne Ihre eigene Einschätzung zur Resilienz abfragen.

  • Newsletter

  • Wenn Sie Interesse an der Arbeit von GIMI oder an weiteren Informationen zum Thema Digitale Resilienz haben, dann können Sie sich hier für den GIMI-Newsletter anmelden. Ihre Daten für den Newsletter werden in einem separaten System gesammelt und können nicht mit Ihren Eingaben im Resilienzrechner in Verbindung gebracht werden.

    Falls nicht, klicken Sie unten rechts einfach auf "Abschließen" um zu Ihrem Ergebnis zu gelangen.

  • B.   (Aufbau einer Reserve)

  • C.   (Prozessdigitalisierung)

  • D.   (Konzepte für digitale Arbeits- und Lernformen)

  • E.   (Digitale Akquise und Vertrieb)

  • F.   (Organisation sozialer Prozesse)

  • G.   (Werkzeuge für kreative Arbeit)

  • H.   (Balance von Belastungsfaktoren)

  • Gesamter Resilienzwert aus 10

  • Should be Empty: