• Wochenendhaus-Kompakt-Police

    Der beste Schutz für Ihr Häuschen im Grünen
  • Was kostet Sie dieser Versicherungsschutz?

    Berechnen Sie Ihren Beitrag!
  • Angebot

  • Versicherungsumfang Wohngebäude: Feuer, Leitungswasser, Sturm / Hagel

    Versicherungsumfang Hausrat: Feuer, Leitungswasser, Sturm / Hagel, Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach einem Einbruch

    Versicherungssumme: 50.000 EUR

    Selbstbeteiligung je Schadenfall: 150 EUR

    Vertragsdauer: 1 Jahr

  • Wochenendhaus-Kompakt-Police

    Antrag / Deckungsnote
  • Für die Teilnahme am Lastschriftverfahren bitte das separate Formular „SEPA-Lastschriftmandat“ (Druckstücknummer BAG 8007) verwenden. Weicht der Versicherungsschein vom Antrag des Versicherungsnehmers oder von der getroffenen Vereinbarung ab, kann die Basler Sachversicherungs-AG die Prämie – unabhängig von dem Bestehen eines Widerspruchsrechts – unverzüglich nach dem Zeitpunkt des vereinbarten und im Versicherungs schein angegebenen Versicherungsbeginn einziehen.

    Vorversicherungen der letzten 5 Jahre (auch nicht versicherte Vorschäden des Antragstellers bzw. Ehegatten/Lebensgefährten)

  • Lastschriftverfahren

  •  
  • Risikobeurteilung / Deckungsumfang

  • Versicherungsort

  • Wohngebäudeversicherung inkl. Hausratversicherung zum Neuwert Ein genereller Selbstbehalt in Höhe von 150 EUR je Schadenfall gilt vereinbart.

    Versicherungsumfang Wohngebäude Feuer, Leitungswasser, Sturm / Hagel

  • Versicherungsumfang Hausrat

  • Feuer, Leitungswasser, Sturm / Hagel, Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach einem Einbruch

    Weitere Informationen zum Versicherungsumfang entnehmen Sie bitte der Antragsrückseite.

  • Sicherung

  • Versicherungssumme

  • Risikozuschläge

  • Gefahrerhöhungen Klima-, Photovoltaik-, Wärmepumpen- oder

  • Jahresprämie inkl. der z. Zt. geltenden Versicherungsteuer

  • Bevor Sie diesen Antrag unterschreiben, lesen Sie bitte die Erklärungen und die allgemeinen Hinweise und Erläuterungen zum Versicherungsschutz und den Vertragsgrundlagen. Die Erklärungen enthalten die Datenschutzhinweise/Ermächtigungen zur Datenverarbeitung/konzernweite Werbeklausel, die Belehrung über das Widerrufsrecht und dessen Folgen sowie die Hinweise auf die Obliegenheiten vor Vertragsschluss und im Schadenfall. Ein Datenaustausch mit einem Vorversicherer zum Zweck der Risikoprüfung ist möglich. Bitte lesen Sie dazu die beigefügten Datenschutzhinweise. Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie alle Erklärungen und Vertragsbestimmungen an. Die aufgeführten Erklärungen gelten als abgegeben. Eine Durchschrift des Antrages wird mir sofort nach der Unterzeichnung ausgehändigt. Mir ist bekannt, dass der prämienpflichtige Versicherungsschutz vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt und frühestens mit Eingang des Widerrufs endet. Ich willige ein, dass der Versicherer zum Zwecke des Vertragsabschlusses, der Vertragsverwaltung und – Abwicklung, der Personenidentifikation und bei Bedarf im Verlauf der aktiven Geschäftsbeziehung (z.B. im Schadenfall) Adressinformationen, Informationen zu meinem bisherigen Zahlungsverhalten und Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten (Scoring) von der infoscore Consumer Data GmbH (ICD), Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden bezieht und nutzt. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

  • So können Sie Ihren Antrag uns übertragen:

    • Nutzen Sie das Unterschriftfeld und klicken dann auf den Button "online beantragen". Sie erhalten die kpl. Antragsunterlagen nochmals per Mail.

    oder

    • Sie klicken auf den Button "PDF-Antrag erstellen" und drucken diesen aus. Den Antrag senden Sie uns dann unterschrieben per Mail ( post@vermak.de ) oder per Post: VerMak Versicherungsmakler OHG, Scheffelstr. 12, 69214 Eppelheim.
  • Clear
  •  
    • Wichtige Hinweise!  
    • Nicht versichert werden können:

      Ferien- und Wochenendhäuser der Bauartklassen IV oder V, mit einer Wohnfläche größer 60 qm, mit einem Alter älter 30 Jahre, die sich nicht in neuwertigem oder grund renoviertem Zustand befinden, mit mehr als 1 Vorschaden (auch unver sichert) in den vergangenen 5 Jahren, im Ausland, mit Elementarschaden-Deckung, Vertragslaufzeit < 1 Jahr, Wertsachen in der Hausratversicherung, eingelagerter Hausrat, Gebäude, bei denen es sich nicht um Ferien- oder Wochenendhäuser handelt und die aus anderen Gründen (z. B. Verkaufsabsichten, Sanierung etc dauerhaft oder überwiegend nicht genutzt werden, die nicht durch ein handelsübliches Si cherheits- schloss (möglichst bündig) gesichert sind, Kündigung durch Vorversicherer oder Auf hebung in beiderseitigem Einverständnis, Ferien- oder Wochenendhäuser, die dauerhaft aus anderen Gründen (Ver kaufs absichten, Sanierung etc nicht genutzt werden (leer stehen

      3. Übergreifende Entschädigungsgrenzen Die Entschädigung für Glasscheiben ist je Versicherungs fall (§ 4 VGB 2000 – Fassung 2012 und § 3 der Zusätz lichen Bedingun gen zur Haus- ratversicherung) auf 500 EUR begrenzt. Die nachstehend aufgeführten Positionen gelten summarisch in einer Position mit dem Ent schä- digungs betrag bis zur Höhe der Ver siche rungs- summe auf Erstes Risiko versichert: 2 Nr. 1. a)-c) VGB 2000 – Fassung 2012 (Aufräumungs- und Abbruchkosten, Be wegungs- und Schutzkosten, Schaden ab wendungs- und Schadenmin derungs kosten, Kosten für proviso- rische Reparaturmaßnahmen. § 26 Nr. 5. VGB 2000 – Fassung 2012 (Mehrkosten infolge behördlicher Auf lagen), 2 Nr. 1. a)-h) und § 2 Nr. 2. der Besonde ren Bedingungen zur Hausratversicherung (Auf räu- mungs kosten, Bewegungs- und Schutz kosten, Transport- und Lagerkosten, Schloss änderungs- kosten, Be wachungs kos ten, Kosten für provisori sche Maß nahmen, Reparaturkosten für Ge bäude- schäden, Reparaturkosten für gemietete Ferien-/ Wochenend häuser, Schaden ab wen dungs- und Schaden min derungs kos ten 4. Selbstbeteiligung Für jeden Versicherungsfall (siehe § 4 VGB 2000 – Fassung 2012 und § 3 der Zusätzlichen Be dingungen zur Hausrat ver sicherung) gilt eine Selbst beteiligung in Höhe von 150 EUR als vereinbart.

      5. Der Versicherer ist berechtigt, einen sich ergeben den Anpassungsbedarf an die betroffenen Ver sicherungs verträge weiterzugeben. 5.1. Prämiensenkungen gelten automatisch – auch ohne Information des Ver siche rungs nehmers – als vereinbart. 5.2. Prämienerhöhungen werden dem Ver si che- rungs nehmer unter Gegen überstellung der alten und neuen Prämienhöhe mindestens einen Monat vor Haupt fälligkeit mitgeteilt. Der Versicherungs nehmer kann den Ver si che rungs- vertrag innerhalb eines Monats nach Eingang der Mitteilung mit sofortiger Wirkung, frühes- tens jedoch zum Zeitpunkt des Wirk samwerdens der Prämien erhöhung, kündigen. 6. Individuell vereinbarte Zuschläge oder tarifliche Nach lässe bleiben von der Tarifanpassung unberührt. 7. Die bedingungsgemäße Änderung des Anpas sungs- faktors bleibt von diesen Bestimmungen unberührt.

    • Unterversicherung

    • Zuschlagspflichtige Risiken

    • Zuschlagspflichtig (siehe Antrag) sind Risiken mit Klima-, Photovoltaik-, Wärmepumpen- oder Solar an lagen, zu denen in den vergangenen 5 Jahren ein Vor schaden angefallen ist.

      Zusätzliche Bedingungen zur Wohngebäude-Versicherung (Auszug)

    • Vertragsgrundlagen

    • Für den im Rahmen dieses Antrages neu abgeschlosse nen Vertrag gelten im einzelnen folgende Bedingungen:

      1. Abweichend von § 3 VGB 2000 – Fassung 2012 gilt Mietausfall vom Versicherungs schutz ausge schlossen. 2. In Erweiterung zu § 6 Nr. 1 VGB 2000 – Fassung 2012 gilt Wasser, das aus Kanis tern, Zisternen und vergleichbaren Wasser behältnissen und dem damit verbundenen Leitungssystem austritt, Leitungs- wasser gleichgestellt.

      Wohngebäude- und Hausratversicherung

      Zusätzliche Bedingungen zur Hausrat ver sicherung (Auszug)

      Allgemeine Wohngebäude-Versiche rungsbedin gun- gen (VGB 2000 – Fassung 2012) Besondere Vereinbarungen zur Wochenend haus- Kompakt-Police – Fassung 2020 Zusätzliche Bedingungen zur Wohngebäude- Versicherung Zusätzliche Bedingungen zur Hausratver sicherung. 1. Welche Bedingungen und Klauseln für den einzel nen Vertrag gelten, ergibt sich jeweils aus Antrag und Versicherungsschein. 2. Für Verträge, die unter der im Antrag genannten Versicherungsscheinnummer unverändert fortge führt werden, gelten die bisherigen – bereits früher ausgehändigten – Klauseln und Bedingungen.

      1. Der Versicherer nimmt keinen Abzug wegen Unter versicherung vor (Unterversicherungsverzicht), so fern die Anzahl der Quadratmeter Wohnfläche und die Angaben zu den Risikozuschlägen Gefahrerhöhungen korrekt angegeben wurden. 2. Eine Unterversicherung wird im Verhältnis der tat sächlich zu berechnenden Prämie zu der aufgrund der Antragsangaben berechneten Prämie im Schadenfall angerechnet. 3. Eine Unterversicherung wird insofern auch dann angerechnet, wenn die Frage nach den Risiko- zuschlägen/Gefahrerhöhungen nicht wahrheitsge mäß beantwortet wurde. 4. Ergibt sich im Versicherungsfall, dass die Be schreibung des Gebäudes und die Angaben zu den Risiko- zuschlägen / Gefahrerhöhungen gemäß Antrag von den tatsächlichen Verhältnissen bei Vertragsabschluss abweicht, so besteht der Un terversicherungsverzicht gemäß Nr. 1 weiterhin, wenn die abweichenden Angaben nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Versicherungs nehmers beruhen. 5. Der Unterversicherungsverzicht gemäß Nr. 1 gilt f erner nicht, wenn die Wohnfläche des Gebäudes nach Ver tragsabschluss durch bauliche Maß nahmen verändert oder eine einen Risikozuschlag auslösende Veränderung vorgenommen wurde und die Veränderung dem Ver sicherer nicht unverzüglich angezeigt wurde.

    • Bonitätsklausel

    • Informationen zum bisherigen Zahlverhalten beziehen wir von der infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statisti scher Verfahren unter Hinzuziehung von Anschriftendaten beziehen wir von der infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden. Dieser Hinweis erfolgt entsprechend den Vorschriften des § 33 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG

      Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zum Ver sicherungsschutz

      1. Deckungsumfang Versichert gilt das im Versicherungsschein genannte Ferien- oder Wochenendhaus gegen Schäden durch Wohngebäude: Feuer, Leitungswasser, Sturm / Hagel. Hausrat: Feuer, Leitungswasser, Sturm / Hagel, Einbruch- diebstahl und Vandalismus nach einem Einbruch. 2. Versicherungssumme / Versicherungswert Die vereinbarte Versicherungssumme gilt summa risch in einer Position auf Erstes Risiko für die Wohn gebäude- und die Hausratversicherung. Ver si che rungs wert ist grundsätzlich der Neuwert (§ 11 Nr. 1 VGB 2000 – Fassung 2012 und § 11 der Zusätzlichen Bedingungen zur Hausrat ver sicherung) der versicherten Sachen (§ 1 VGB 2000 – Fassung 2012 und § 1 der zusätzlichen Bedingungen zur Hausrat versicherung Ist der Zeit wert der versicher ten Sachen im Schadenfall niedriger als 40 % des Neu wertes, gilt als Versicherungswert nur der Zeitwert. Der Zeitwert errechnet sich aus dem Neu wert (Wieder beschaffungspreis von Sachen gleicher Art und Güte) in neuwertigem Zustand abzüglich der Wertminderung durch Alter und Abnutzung.

      1. Versichert ist der gesamte Hausrat. Dazu gehören alle Sachen, die dem Haushalt des Ver si che rungs- nehmers zur privaten Nutzung dienen. 2. Wertsachen gelten vom Versicherungsschutz aus- geschlossen (§ 1 Nr. 8 3. Die Entschädigung für Foto- und Film apparate sowie elektronische Geräte der Kommunikations- und Unterhaltungstechnik, z. B. Handy, PDA, Blackberry, Fernseher, Radio, Stereoanlage, Note book, Computer, Pocket-PC, MP3-Player, Video-, CD- oder DVD-Player (auch tragbare), Spielekonsole, Organizer, Navigationssystem etc., jeweils mit Zubehör, ist insgesamt auf 2.000 EUR je Ver siche- rungsfall (siehe § 3) begrenzt. 4. Die Entschädigung für Fahrräder nach einem Ein- bruch diebstahl (siehe § 5 Nr. 1. und 2 ist je Fahrrad auf 200 EUR begrenzt. 5. Wasser, das aus Kanistern, Zisternen und vergleich baren Wasserbehältnissen und dem damit verbun denen Leitungssystem austritt gilt Leitungswasser gleichgestellt (§ 7 Nr. 2

    • Tarifanpassung

    • 1. Der Prämiensatz wird unter Berücksichtigung der Schaden aufwendungen, der Kosten (Provisionen, Sach- und Personalkosten und Aufwand für Rück versicherung), des Gewinnansatzes und ggf. der Feuerschutzsteuer kalkuliert. 2. Der Versicherer ist berechtigt, den Prämiensatz für bestehende Versicherungsverträge jährlich zu über prüfen. Hierbei ist zusätzlich auf der Basis der bis herigen Schadenentwicklung auch die voraussicht liche künftige Entwicklung des unternehmensindivi duellen Schaden bedarfs zu berücksichtigen. 3. Tarifliche Anpassungen von Prämiensätzen können vom Versicherer zur Hauptfälligkeit des Vertrages mit Wirkung ab Beginn des nächsten Ver siche- rungsjahres vorgenommen werden. 4. Der Prämiensatz wird für Teile des Gesamtbestandes, die nach objektiv risikobezogenen Kriterien abgrenz bar sind (z.B. Nutzungsart der Gebäude, Bauart, Alter oder geographische Lage), mittels anerkannter mathematisch-statistischer oder geographischer Verfahren getrennt ermittelt. Preissteigerungen, die in die Entwicklung des Anpassungsfaktors eingeflos sen sind, dürfen bei der Neukalkulation nicht noch einmal berück sichtigt werden.

      Basler Sachversicherungs-AG | Sitz der Gesellschaft: Bad Homburg v.d.H. | Amtsgericht Bad Homburg v.d.H., HRB 9357 | USt-ID-Nr. DE 815678472 | VSt-Nr. 807/V90807005429 | Vorstand: Dr. Jürg Schiltknecht – Vorsitzender, Maximilian Beck, Ralf Stankat, Julia Wiens, Christoph Willi | Aufsichtsratsvorsitzender: Andreas Burki | Basler Straße 4, 61352 Bad Homburg v.d.H. | Internet: www.basler.de | E-Mail: info@basler.de

    • Basler

    • Datenschutzinformationen

    • Das Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten ist wichtige Voraus- setzung für das Anbieten optimalen Versicherungsschutzes durch uns. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns dabei wichtig. Mit diesen Hinweisen wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Basler Sachversicherungs- AG und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte informieren.

      Der Abschluss bzw. die Durchführung des Versicherungsvertrages ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.

      Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

      Basler Sachversicherungs-AG Basler Straße 4 61352 Bad Homburg v.d.Höhe Telefon 0 61 72 / 125 – 4600 E-Mail info@basler.de www.basler.de Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o. g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter: Datenschutz@basler.de.

      Allgemeines zur Datenverarbeitung

      Wir verarbeiten u. a. folgende für den Vertragsabschluss sowie die Vertrags- und Schadenabwicklung relevante personenbezogene Daten: Angaben zu Ihrer Person (z. B. Namen, Geburtsdatum) Kontaktdaten (z. B. Adresse, Telefonnummer, Mailadresse) Angaben zur Bankverbindung zur Abwicklung der späteren Zah- lungen Versicherungsproduktspezifische Angaben zur Berechnung der Versicherungsprämie Angaben zur Vorversicherung und Vorschäden In erster Linie werden dabei die von Ihnen übermittelten Angaben und später gegebenenfalls ergänzenden Angaben aus der Schaden- anzeige verarbeitet. Um Ihnen einen bestmöglichen Service anzubieten und um Sie opti- mal beraten zu können, erhalten wir auch von Dritten personen- bezogene Daten, die für den Vertragsabschluss erforderlich sind (z. B. Amtsstellen, Vor- und Rückversicherer Nähere Informationen finden Sie unten in diesen Hinweisen.

      Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesda- tenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Darüber hinaus hat sich unser Unternehmen auf die „Verhaltensregeln für den Umgang mit perso- nenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“ verpflichtet, die die oben genannten Gesetze für die Versicherungs- wirtschaft präzisieren. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Website: https://www.basler.de/hinweise/datenschutz.html Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur für die Zwecke verwendet, zu welchen Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder zu denen wir gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind. Stellen Sie einen Antrag auf Versicherungsschutz, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für den Abschluss des Vertrages und zur Einschätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. Kommt der Versicherungsvertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, z. B. zur 10.18 Policierung oder Rechnungsstellung. Angaben zum Schaden benö- 3311 tigen wir etwa, um prüfen zu können, ob ein Versicherungsfall ein- getreten und wie hoch der Schaden ist.

      Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von versicherungsspezifischen Statistiken, z. B. für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vor gaben. Die Daten aller bestehenden Verträge mit dem Verantwort lichen oder einer Gesellschaft, die an einer gemeinsamen Daten- verarbeitung teilnimmt (hierzu finden Sie unten im Punkt „Daten- verarbeitung in der Unternehmensgruppe“ weitere Informationen), nutzen wir für eine Betrachtung der gesamten Kundenbeziehung und zur Erfüllung unserer versicherungsvertraglichen Pflichten, beispielsweise zur Beratung hinsichtlich einer Vertragsanpassung, Vertragsergänzung, für Kulanzentscheidungen oder für umfassende Auskunftserteilungen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Ihre Gesundheitsdaten bei Abschluss eines Lebensver sicherungsvertrages) erforderlich sind, benötigen wir hierfür Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO. Diese können Sie an gesonderter Stelle, auf die wir Sie hinweisen werden, abge- ben. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Dies kann insbeson- dere erforderlich sein: zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, zur Werbung für unsere eigenen Versicherungsprodukte und für andere Produkte der Basler Versicherungen und deren Koopera- tionspartner sowie für Markt- und Meinungsumfragen, zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere nutzen wir Datenanalysen zur Erkennung von Hinweisen, die auf Versicherungsmissbrauch hindeuten können. Soweit die Durchführung von Werbemaßnahmen nur mit Ihrer Ein- willigung möglich ist, können Sie diese an gesonderter Stelle, auf die wir Sie hinweisen werden, abgeben. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder unserer Beratungspflicht. Als Rechtsgrundlage für die Verar beitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Rege- lungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.

      Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

      Rückversicherer: Von uns übernommene Risiken versichern wir bei speziellen Versi- cherungsunternehmen (Rückversicherer Dafür kann es erforderlich sein, Ihre Vertrags- und ggf. Schadendaten an einen Rückversicherer zu übermitteln, damit dieser sich ein eigenes Bild über das Risiko oder den Versicherungsfall machen kann. Darüber hinaus ist es möglich, dass der Rückversicherer unser Unternehmen aufgrund seiner beson- deren Sachkunde bei der Risiko- oder Leistungsprüfung sowie bei der Bewertung von Verfahrensabläufen unterstützt. Wir übermitteln Ihre Daten an den Rückversicherer nur soweit dies für die Erfüllung unseres Versicherungsvertrages mit Ihnen erforderlich ist bzw. im zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlichen Umfang. Nähere Informationen zu eingesetzten Rückversicherern können Sie unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.

    • Mitversicherer/weitere Versicherer: Von uns übernommene Risiken versichern wir im Einzelfall gemein- sam mit anderen Versicherern (Mitversicherer/weitere Versicherer Dafür kann es erforderlich sein, Ihre Vertrags- und ggf. Schaden- daten an einen Mitversicherer/weitere Versicherer zu übermitteln, damit dieser sich ein eigenes Bild über das Risiko oder den Versi- cherungsfall machen kann. Darüber hinaus ist es möglich, dass der/ die Mitversicherer/weitere Versicherer unser Unternehmen aufgrund seiner besonderen Sachkunde bei der Risiko- oder Leistungsprüfung sowie bei der Bewertung von Verfahrensabläufen unterstützt. Wir übermitteln Ihre Daten an den/die Mitversicherer/weiteren Versiche- rer nur soweit dies für die Erfüllung unseres Versicherungsvertrages mit Ihnen erforderlich ist bzw. im zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlichen Umfang. Nähere Informationen zu einge- setzten Mitversicherern/weiteren Versicherern können Sie unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.

      Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Han- delsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.

      Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschrän- kung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gän- gigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Wir werden sämt liche Ihrer Rechte entsprechend den Vorgaben der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeb- lichen Gesetze beachten.

      Vermittler: Soweit Sie hinsichtlich Ihrer Versicherungsverträge von einem Ver mittler betreut werden, verarbeitet Ihr Vermittler die zum Abschluss und zur Durchführung des Vertrages benötigten Antrags-, Vertrags- und Schadendaten. Auch übermittelt unser Unternehmen diese Daten an die Sie betreuenden Vermittler, soweit diese die Infor mationen zu Ihrer Betreuung und Beratung in Ihren Versicherungs- und Finanzdienstleistungsangelegenheiten benötigen. Sie erhal- ten hierzu gesondert weitere Informationen, falls wir Ihre Daten an einen Sie betreuenden Vermittler übermitteln.

      Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezo- genen Daten zu Zwecken des Profiling, der statistischen Verar beitung oder der Direktwerbung zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung allgemein widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.

      Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe: Spezialisierte Unternehmen bzw. Bereiche unserer Unternehmens- gruppe nehmen bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahr. Soweit ein Versiche- rungsvertrag zwischen Ihnen und einem oder mehreren Unternehmen unserer Gruppe besteht, können Ihre Daten etwa zur zentralen Ver waltung von Anschriftendaten, für den telefonischen Kundenservice, zur Vertrags- und Leistungsbearbeitung, für In- und Exkasso oder zur gemeinsamen Postbearbeitung zentral durch ein Unternehmen der Gruppe verarbeitet werden. In unserer Dienstleisterliste im Anhang sowie in der jeweils aktuellen Version auf unserer Internetseite unter https://www.basler.de/hinweise/datenschutz.html finden Sie die Unternehmen, die an einer zentralisierten Datenverarbeitung teil- nehmen.

      Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzauf sichtsbehörde zu wenden.

      Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirt schaft

      Die Versicherungswirtschaft nutzt das Hinweis- und Informationssy stem (HIS) der informa HIS GmbH zur Unterstützung der Risikobe- urteilung im Antragsfall, zur Sachverhaltsaufklärung bei der Leis- tungsprüfung sowie bei der Bekämpfung von Versicherungsmiss- brauch. Dafür ist ein Austausch bestimmter personenbezogener Daten mit dem HIS erforderlich. Nähere Informationen dazu finden Sie in den beiliegenden Hinweisen zum HIS oder auf diesen Web- sites: www.informa.irfp.de oder www.gdv.de/his.

      Externe Dienstleister: Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetz lichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister. Eine Auflistung der von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienst leister, zu denen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen, können Sie der Übersicht im Anhang sowie in der jeweils aktuellen Version auf unserer Internetseite unter https://www.basler.de/hinweise/datenschutz.html entnehmen.

      Datenaustausch mit Ihrem früheren Versicherer

      Um Ihre Angaben bei Abschluss des Versicherungsvertrages (z. B. zur Mitnahme eines Schadensfreiheitsrabattes in der Kfz-Haftpflicht versicherung) bzw. Ihre Angaben bei Eintritt des Versicherungsfalls überprüfen und bei Bedarf ergänzen zu können, kann im dafür erfor derlichen Umfang ein Austausch von personenbezogenen Daten mit dem von Ihnen im Antrag benannten früheren Versicherer erfolgen.

      Weitere Empfänger: Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an wei- tere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden

      Soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig ist, fragen wir bei der infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden, Informationen zur Beurteilung Ihres allgemei- nen Zahlungsverhaltens ab. Näheres entnehmen Sie bitte der Anlage zu diesen Hinweisen.

      Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine Archivie- rungspflichten bestehen. Dabei kann es vorkommen, dass perso- nenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprü- che gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und

      Datenübermittlung in ein Drittland

      Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unterneh- mensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertrags- klauseln) vorhanden sind. Detaillierte Information dazu sowie über

    • das Datenschutzniveau bei unseren Dienstleistern in Drittländern finden Sie hier: https://www.basler.de/hinweise/datenschutz. html. Sie können die Informationen auch unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.

      Automatisierte Einzelfallentscheidungen

      Auf Basis Ihrer Angaben zum Risiko, zu denen wir Sie bei Antrag stellung befragen, entscheiden wir vollautomatisiert etwa über das Zustandekommen oder die Kündigung des Vertrages, mögliche Risikoausschlüsse oder über die Höhe der von Ihnen zu zahlenden Versicherungsprämie. Aufgrund Ihrer Angaben zum Versicherungsfall, der zu Ihrem Vertrag gespeicherten Daten (sowie ggf. von Dritten hierzu erhaltenen Infor mationen) entscheiden wir vereinzelt vollautomatisiert über unsere Leistungspflicht. Die vollautomatisierten Entscheidungen beruhen auf vom Unternehmen vorher festgelegten Regeln zur Gewichtung. Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer auto- matisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden und können im Falle einer solchen automatisierten Einzelfallentscheidung von uns eine nicht- automatisierte Entscheidung im Einzelfall fordern.

      Unternehmen der Basler Versicherungen in Deutschland, die gemeinsame Datenverarbeitungsverfahren nutzen und Ihre Stammdaten (z. B. Name, Anschrift) in gemeinsamen Datenbanken verarbeiten. Basler Lebensversicherungs-AG Basler Sachversicherungs-AG Basler Versicherung AG Direktion für Deutschland Basler Financial Services GmbH

    • Basler

    • Information über den Datenaustausch mit der informa HIS GmbH auf Grundlage der Art. 13 und 14 DSGVO

      Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass wir bei Abschluss eines Versicherungsvertrages oder im Rahmen der Schadenbearbei- tung Daten zum Versicherungsobjekt (Fahrzeugidentifikationsdaten oder Adresse des Gebäudes) sowie Angaben zu Ihrer Person (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften) an die informa HIS GmbH übermitteln (HIS-Anfrage) können. Die informa HIS GmbH überprüft anhand dieser Daten, ob zu Ihrer Person und/ oder zu Ihrem Versicherungsobjekt im „Hinweis- und Informations- system der Versicherungswirtschaft“ (HIS) Informationen gespei- chert sind, die auf ein erhöhtes Risiko oder Unregelmäßigkeiten in einem Versicherungsfall hindeuten können. Solche Informationen können nur aufgrund einer früheren Meldung eines Versicherungs- unternehmens an das HIS vorliegen (HIS-Einmeldung), über die Sie ggf. von dem eimeldenden Versicherungsunternehmen gesondert informiert worden sind. Daten, die aufgrund einer HIS-Einmeldung im HIS gespeichert sind, werden von der informa HIS GmbH an uns, das anfragende Versicherungsunternehmen, übermittelt. Nähere Informationen zum HIS finden Sie auf folgenden Internetsei- ten: www.informa-his.de.

      Totalschäden, fiktive Abrechnungen oder Auffälligkeiten bei einer früheren Schadenmeldung gespeichert. Gebäudebezogene Daten sind Anzahl und Zeitraum geltend gemachter Gebäudeschäden.

      Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

      Empfänger sind ausschließlich Versicherungsunternehmen mit Sitz in Deutschland sowie im Einzelfall im Rahmen von Ermittlungsver fahren staatliche Ermittlungsbehörden.

      Zwecke der Datenverarbeitung der informa HIS GmbH

    • Die informa HIS GmbH betreibt als datenschutzrechtlich Verantwortli- che das Hinweis- und Informationssystem HIS der Versicherungswirt schaft. Sie verarbeitet darin personenbeziehbare Daten, um die Ver sicherungswirtschaft bei der Bearbeitung von Versicherungsanträgen und -schäden zu unterstützen. Es handelt sich bei diesen Daten um Angaben zu erhöhten Risiken oder um Auffälligkeiten, die auf Unregel- mäßigkeiten (z. B. Mehrfachabrechnung eines Versicherungsschadens bei verschiedenen Versicherungsunternehmen) hindeuten können.

      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

      Die informa HIS GmbH verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO. Dies ist zulässig, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verant wortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Inter essen und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die informa HIS GmbH selbst trifft keine Entscheidungen über den Abschluss eines Versicherungsvertrages oder über die Regulierung von Schäden. Sie stellt den Versicherungsunternehmen lediglich die Informationen für die diesbezügliche Entscheidungsfindung zur Verfügung.

      Herkunft der Daten der informa HIS GmbH

    • Die Daten im HIS stammen ausschließlich von Versicherungsunter nehmen, die diese in das HIS einmelden.

      Kategorien der personenbezogenen Daten

      Basierend auf der HIS-Anfrage werden von der informa HIS GmbH – abhängig von der Versicherungsart bzw. -sparte – die Daten der Anfrage mit den dazu genutzten personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften) bzw. Infor mationen zum Versicherungsobjekt (z. B. Fahrzeug- bzw. Gebäude- informationen) sowie das anfragende Versicherungsunternehmen gespeichert. Bei einer HIS-Einmeldung, über die Sie gegebenenfalls von dem Versicherungsunternehmen gesondert informiert werden, speichert die informa HIS GmbH erhöhte Risiken oder Auffälligkei- ten, die auf Unregelmäßigkeiten hindeuten können, sofern sol- che Informationen an das HIS gemeldet wurden. In der Versiche- rungssparte Leben können dies z. B. Informationen zu möglichen Erschwernissen (ohne Hinweis auf Gesundheitsdaten) und Versi- cherungssumme/Rentenhöhe sein. Zu Fahrzeugen sind ggf. z. B.

      Dauer der Datenspeicherung Die informa HIS GmbH speichert Informationen über Personen gem. Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO nur für eine bestimmte Zeit. Angaben über HIS-Anfragen werden taggenau nach zwei Jahren gelöscht. Für die Speicherfristen bei HIS-Einmeldungen gilt: Personenbezogene Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum) sowie Fahrzeug- und Gebäudedaten werden am Ende des vier ten Kalenderjahres nach erstmaliger Speicherung gelöscht. Sofern in dem genannten Zeitraum eine erneute Einmeldung zu einer Person erfolgt, führt dies zur Verlängerung der Speiche- rung der personenbezogenen Daten um weitere vier Jahre. Die maximale Speicherdauer beträgt in diesen Fällen 10 Jahre. Daten aus der Versicherungssparte Leben werden bei nicht zustande gekommenen Verträgen am Ende des dritten Jahres nach der erstmaligen Speicherung gelöscht. Betroffenenrechte Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft, auf Berichti- gung, auf Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung. Diese Rechte nach Art. 15 bis 18 DSGVO können gegenüber der informa HIS GmbH unter der unten genannten Adresse geltend gemacht werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die für die informa HIS GmbH zuständige Aufsichtsbehörde – Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden – zu wenden. Hinsichtlich der Meldung von Daten an das HIS ist die für das Versicherungsunternehmen zustän- dige Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig. Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Grün- den, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, unter der unten genannten Adresse widersprochen werden. Sofern Sie wissen wollen, welche Daten die informa HIS GmbH zu Ihrer Person, zu Ihrem Fahrzeug oder zu Ihrem Gebäude gespeichert hat und an wen welche Daten übermittelt worden sind, teilt Ihnen die informa HIS GmbH dies gerne mit. Sie können dort unentgeltlich eine sog. Selbstauskunft anfordern. Wir bitten Sie, zu berücksichti- gen, dass die informa HIS GmbH aus datenschutzrechtlichen Grün- den keinerlei telefonische Auskünfte erteilen darf, da eine eindeu- tige Identifizierung Ihrer Person am Telefon nicht möglich ist. Um einen Missbrauch durch Dritte zu vermeiden, benötigt die informa HIS GmbH folgende Angaben von Ihnen: Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n), Geburtsdatum Aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort) sowie ggf. Voranschriften der letzten fünf Jahre Ggf. FIN des Fahrzeugs. Bei Anfragen zum Fahrzeug ist die Bei- fügung einer Kopie der Zulassungsbescheinigung I. oder II. zum Nachweis der Haltereigenschaft erforderlich. Bei Anfragen zum Gebäude ist die Beifügung des letzten Versi- cherungsscheins oder eines sonstigen Dokuments erforderlich, das das Eigentum belegt (z. B. Kopie des Grundbuchauszugs oder Kaufvertrags

    • Wenn Sie – auf freiwilliger Basis – eine Kopie Ihres Ausweises (Vor der- und Rückseite) beifügen, erleichtern Sie der informa HIS GmbH die Identifizierung Ihrer Person und vermeiden damit mögliche Rückfragen. Sie können die Selbstauskunft auch via Internet unter: www.infoma-HIS.de/selbstauskunft/ bei der informa HIS GmbH beantragen. Kontaktdaten des Unternehmens und des Datenschutzbeauftragten: informa HIS GmbH Kreuzberger Ring 68 65205 Wiesbaden Telefon: 06 11 / 88 08 70 – 0 Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der informa HIS GmbH ist zudem unter der o. a. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, oder per E-Mail unter folgender Adresse erreichbar: his-datenschutz@informa.de.

    • Basler

    • Information gem. Art 14 EU-DSGVO über die infoscore Consumer Data GmbH („ICD“)

      Name und Kontaktdaten der ICD (verantwortliche Stelle) sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

      Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten der ICD

      infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der ICD ist unter der o. a. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, oder per E-Mail unter: datenschutz@arvato-infoscore.de erreichbar.

      Zwecke der Datenverarbeitung der ICD

      Die ICD verarbeitet und speichert personenbezogene Daten, um ihren Vertragspartnern Informationen zur Beurteilung der Kreditwür digkeit von natürlichen und juristischen Personen sowie zur Prüfung der Erreichbarkeit von Personen unter den von diesen angegebenen Adressen zu geben. Hierzu werden auch Wahrscheinlichkeits- bzw. Scoringwerte errechnet und übermittelt. Solche Auskünfte sind notwendig und erlaubt, um das Zahlungsausfallrisiko z. B. bei einer Kreditvergabe, beim Rechnungskauf oder bei Abschluss eines Ver sicherungsvertrages vorab einschätzen zu können. Die Datenverar beitung und die darauf basierenden Auskunftserteilungen der ICD dienen gleichzeitig der Bewahrung der Auskunftsempfänger vor wirtschaftlichen Verlusten und schützen Verbraucher gleichzeitig vor der Gefahr der übermäßigen Verschuldung. Die Verarbeitung der Daten erfolgt darüber hinaus zur Betrugsprävention, zur Risi- kosteuerung, zur Festlegung von Zahlarten oder Konditionen sowie zur Tarifierung.

    • Empfänger sind ausschließlich Vertragspartner der ICD. Dies sind insbesondere Unternehmen, die ein wirtschaftliches Risiko tragen und ihren Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, in Großbritannien und in der Schweiz haben. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um Versandhandels- bzw. eCommerce-, Telekommunikations- und Versicherungsunternehmen, Finanzdienstleister (z. B. Banken, Kre- ditkartenanbieter), Energieversorgungs- und Dienstleistungsunter nehmen. Darüber hinaus gehören zu den Vertragspartnern der ICD Unternehmen, die Forderungen einziehen, wie etwa Inkassounter nehmen, Abrechnungsstellen oder Rechtsanwälte.

      Dauer der Datenspeicherung der ICD

      Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung der ICD

      Die ICD ist ein Auskunfteiunternehmen, das als solches bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gemeldet ist. Die Verar beitung der Daten durch die ICD erfolgt auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a i.V.m. Art. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verant wortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern die Inter essen und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Die ICD stellt ihren Vertragspartnern die Informationen nur dann zur Ver fügung, wenn eine Einwilligung des Betroffenen vorliegt oder von den Vertragspartnern ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und eine Verarbeitung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Das berechtigte Interesse ist insbe- sondere vor Eingehung von Geschäften mit wirtschaftlichem Risi- ko gegeben (z. B. Rechnungskauf, Kreditvergabe, Abschluss eines Mobilfunk-, Festnetz- oder Versicherungsvertrages

    • Kategorien der personenbezogenen Daten der ICD

      Von der ICD werden personenbezogene Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften), Informationen zum vertragswidrigen Zahlungsverhalten (siehe auch Ziff. 5), zu Schuld- nerverzeichniseintragungen, (Privat-) Insolvenzverfahren und zur (Nicht-)Erreichbarkeit unter der angegebenen Adresse sowie ent sprechende Scorewerte verarbeitet bzw. gespeichert.

      Die ICD speichert Informationen über Personen nur für eine bestimm- te Zeit, nämlich solange, wie deren Speicherung i.S.d. Art. 17 Abs. 1 lit. a) DSGVO notwendig ist. Die bei ICD zur Anwendung kommen- den Prüf- und Löschfristen entsprechen einer Selbstverpflichtung (Code of Conduct) der im Verband Die Wirtschaftsauskunfteien e.V. zusammengeschlossenen Auskunfteiunternehmen. Informationen über fällige und unbestrittene Forderungen blei- ben gespeichert, so lange deren Ausgleich nicht bekannt gege- ben wurde; die Erforderlichkeit der fortwährenden Speicherung wird jeweils taggenau nach vier Jahren überprüft. Wird der Aus- gleich der Forderung bekannt gegeben, erfolgt eine Löschung der personenbezogenen Daten taggenau drei Jahre danach. Daten aus den Schuldnerverzeichnissen der zentralen Vollstre- ckungsgerichte (Eintragungen nach § 882c Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 – 3 ZPO) werden taggenau nach drei Jahren gelöscht, jedoch vorzeitig, wenn der ICD eine Löschung durch das zentrale Voll- streckungsgericht nachgewiesen wird. Informationen über Verbraucher-/Insolvenzverfahren oder Rest schuldbefreiungsverfahren werden taggenau drei Jahre nach Beendigung des Insolvenzverfahrens oder nach Erteilung oder Versagung der Restschuldbefreiung gelöscht. Informationen über die Abweisung eines Insolvenzantrages mangels Masse, die Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen oder über die Ver sagung der Restschuldbefreiung werden taggenau nach drei Jahren gelöscht. Angaben über Anfragen werden spätestens taggenau nach drei Jahren gelöscht. Voranschriften bleiben taggenau drei Jahre gespeichert; danach erfolgt die Prüfung der Erforderlichkeit der fortwährenden Spei- cherung für weitere drei Jahre. Danach werden sie taggenau gelöscht, sofern nicht zum Zwecke der Identifizierung eine län- ger währende Speicherung erforderlich ist.

      Die Daten der ICD stammen aus den amtlichen Insolvenzveröffentli- chungen sowie den Schuldnerverzeichnissen, die bei den zentralen Vollstreckungsgerichten geführt werden. Dazu kommen Informatio- nen von Vertragspartnern der ICD über vertragswidriges Zahlungs- verhalten basierend auf gerichtlichen sowie außergerichtlichen Inkassomaßnahmen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschrif ten) aus den Anfragen von Vertragspartnern der ICD gespeichert.

      Betroffenenrechte gegenüber der ICD Jede betroffene Person hat gegenüber der ICD das Recht auf Aus- kunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die ICD zuständi- ge Aufsichtsbehörde –Der Landesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg, Königstr. 10a, 70173 Stuttgart- zu wenden. Einwilligungen können jederzeit gegenüber dem betref fenden Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwil- ligungen, die bereits vor Inkrafttreten der DSGVO erteilt wurden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten. Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben,

    • gegenüber der ICD widersprochen werden. Sofern Sie wissen wol- len, welche Daten die ICD zu Ihrer Person gespeichert und an wen sie welche Daten übermittelt hat, teilt Ihnen die ICD das gerne im Rahmen einer – unentgeltlichen – schriftlichen Selbstauskunft mit. Die ICD bittet um Ihr Verständnis, dass sie aus datenschutzrecht lichen Gründen keinerlei telefonische Auskünfte erteilen darf, da eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person am Telefon nicht mög lich ist. Um einen Missbrauch des Auskunftsrechts durch Dritte zu vermeiden, benötigt die ICD folgende Angaben von Ihnen: Name (ggf. Geburtsname), Vorname(n), Geburtsdatum, Aktuelle Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort), ggf. Voranschriften der letzten fünf Jahre (dies dient der Vollständigkeit der zu erteilenden Auskunft) Wenn Sie –auf freiwilliger Basis– eine Kopie Ihres Aus- weises beifügen, erleichtern Sie der ICD die Identifizierung Ihrer Person und vermeiden damit mögliche Rückfragen. Sie können die Selbstauskunft auch via Internet unter https://www.arvato.com/ finance/de/verbraucher/selbstauskunft/selbstauskunft-anfordern. html beantragen.

      Profilbildung/Profiling/Scoring Die ICD-Auskunft kann um sogenannte Scorewerte ergänzt werden. Beim Scoring der ICD wird anhand von Informationen und Erfah- rungen aus der Vergangenheit eine Prognose insbesondere über Zahlungswahrscheinlichkeiten erstellt. Das Scoring basiert primär auf Basis der zu einer betroffenen Person bei der ICD gespeicher ten Informationen. Anhand dieser Daten, von adressbezogenen Daten sowie von Anschriftendaten erfolgt auf Basis mathematisch- statistischer Verfahren (insbes. Verfahren der logistischen Regressi- on) eine Zuordnung zu Personengruppen, die in der Vergangenheit ähnliches Zahlungsverhalten aufwiesen. Folgende Datenarten werden bei der ICD für das Scoring verwendet, wobei nicht jede Datenart auch in jede einzelne Berechnung mit ein- fließt: Daten zum vertragswidrigen Zahlungsverhalten (siehe Ziff. 4. u. 5, zu Schuldnerverzeichnis-Eintragungen und Insolvenzverfah- ren (siehe Ziff. 4. u. 5, Geschlecht und Alter der Person, adressbe- zogene Daten (Bekanntsein des Namens bzw. des Haushalts an der Adresse, Anzahl bekannter Personen im Haushalt (Haushaltsstruk tur), Bekanntsein der Adresse), Anschriftendaten (Informationen zu vertragswidrigem Zahlungsverhalten in Ihrem Wohnumfeld (Straße/ Haus), Daten aus Anfragen von Vertragspartnern der ICD. Beson- dere Kategorien von Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO (z. B. Angaben zur Staatsangehörigkeit, ethnischen Herkunft oder zu politischen oder religiösen Einstellungen) werden von ICD weder gespeichert noch bei der Berechnung von Wahrscheinlichkeitswerten berücksichtigt. Auch die Geltendmachung von Rechten nach der DSGVO, also z. B. die Einsichtnahme in die bei der ICD gespeicherten Informationen nach Art. 15 DSGVO, hat keinen Einfluss auf das Scoring. Die ICD selbst trifft keine Entscheidungen über den Abschluss eines Rechts- geschäfts oder dessen Rahmenbedingungen (wie z. B. angebotene Zahlarten), sie unterstützt die ihr angeschlossenen Vertragspartner lediglich mit ihren Informationen bei der diesbezüglichen Entschei- dungsfindung. Die Risikoeinschätzung und Beurteilung der Kredit würdigkeit sowie die darauf basierende Entscheidung erfolgt allein durch Ihren Geschäftspartner.

    • Basler

    • Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zur Beratung (Werbeeinwilligung)

      Damit Sie von uns oder den anderen Unternehmen unserer Gruppe, die an einer gemeinsamen Datenverarbeitung teilnehmen sowie zuständigen Außendienstmitarbeitern in allen Fragen der Finanz dienstleistungen (z. B. Versicherungen, Bauspar- und Baufinan- zierungsprodukte, Fonds- und andere Finanzanlagen) umfassend beraten werden können, erklären Sie sich mit Ihrer Unterschrift unter dem Versicherungsantrag damit einverstanden, dass wir den betreffenden Unternehmen bzw. deren zuständigen Außendienst mitarbeitern die für die Kontaktaufnahme und Durchführung der Beratung erforderlichen Angaben zur dortigen Datenverarbeitung und Nutzung übermitteln. Übermittelt werden dürfen (einzelne Datenkategorien können gestrichen werden): 1. Personalien (Name, Anschrift, Geburtsdatum, Familienstand, Beruf oder vergleichbare Daten) 2. Vertragsdaten (Versicherungsdauer, Versicherungssumme, ver sichertes Risiko, Leistungsumfang, Risikoorte oder vergleichbare Daten) In diesem Rahmen entbinden Sie uns zugleich von unserer Ver schwiegenheitspflicht. Gleichzeitig stimmen Sie zu, dass die betreffenden Unternehmen die erhaltenen Daten zur Markt- und Meinungsforschung nutzen dürfen. Die vorstehenden Erklärungen sind freiwillig und können ohne Ein- fluss auf den Versicherungsvertrag jederzeit für die Zukunft wider rufen werden.

    • Should be Empty: