Language
  • Deutsch
  • Schritt 1)                  Status Energieverbrauch
                                          nach Energieträgern:

  • Ihr Energieverbrauch pro Jahr beträgt: {GesamtenergiebruttoMWh} MWh

    • {gesamtstrommwh} MWh Strom
    • {Gesamtfossilmwh} MWh fossile Energieträger
    • {gesamtfernwaermemwh} MWh Fernwärme

    Ihre CO2-Emissionen betragen pro Jahr ca. {Gesamtco2Tonnen} Tonnen

     

  • Schritt 2)     Abschätzung Anteil fossiler Brennstoffe

  • Schätzen Sie den Verbrauch Ihrer fossilen Energieträger (Gas, ÖL, Kohle) nach Temperatur und Anwendung ein!

  • Achtung Ihre Eingabe ergibt weniger als 100%

    Bitte koorigieren Sie Ihre Angaben in %

    Eine Abschätzung genügt!

  • Achtung Ihre Eingabe ergibt mehr als 100%

    Bitte koorigieren Sie Ihre Angaben in %

  • Ergebnis Status Energieverbrauch für Wärme und KWK :

    Ihr Unternehmen verbraucht aktuell  {GesamtenergieverbrauchMWh} MWh  pro Jahr Energie.

    Fossile Brennstoffe {GesamtfossilMWh} MWh ( {fossilprozentanteil}% )   davon ca.

    • {anteil150} % für thermische Prozesse mit Temperaturen > 150 °C  

    • {anteil80150} % für thermische Prozesse mit Temperaturen >80 °C bis 150 °C

    • {anteil80} % für thermische Prozesse Heizen, Warmwasser mit Temperaturen < 80° C

    • {anteilkwk} % für Energieerzeugung KWK/BHKW 

     

  • Schritt 3)     Ihre Strategie zur Dekarbonisierung:

  • Darüber sollten Sie bei Ihrer Dekarbonisierungsstrategie nachdenken:

    Ihr Unternehmen verbraucht aktuell {GesamtenergiebruttoMWh} MWh Energie pro Jahr davon sind:

    • {anteilstrom} % Strom
    • {anteilfernwaerme} % Fernwärme
    • {anteilerdgas} % Erdgas
    • {anteiloel} % Öl
    • {anteilkohle} % Kohle
    • {anteilbenzindiesel} % Benzin/Diesel
  • von den fossilen Brennstoffen (Erdgas, Öl, Kohle) verwenden Sie für:

    • {anteil150} % für thermische Prozesse mit Temperaturen > 150 °C
    • {anteil80150} % für thermische Prozesse mit Temperaturen >80 °C bis 150 °C
    • {anteil80} % für thermische Prozesse Heizen, Warmwasser mit Temperaturen < 80° C
    • {anteilkwk} % für Energieerzeugung KWK/BHKW

     

    Erhalten Sie per E-Mail:

    • Zusammenfassung Ihrer Ergebnisse
    • Maßnahmen zur Dekarbonisierung / klimaneutralen Fertigung, die sich aus Ihren Angaben ergeben
    • Leitfaden zur Dekarbonisierung
  • H2 (grüner Wasserstoff) und Photovoltaik haben Priorität:

    • Prozesswärme mit Temperaturen > 150°C machen {anteilFossileplus150} % der Energie für Wärme aus
    • Temperaturen  >150°C können nicht wirtschaftlich/technisch elektirsch erzeugt werden, wie zBsp. Elektroschmelzöfen oder elektrisch beheizte Sinteröfen
    • der geringere Teil der benötigten Wärme hat Temperaturen < 150°C

    Was wäre zu tun:

    1. Kurzfristige Maßnahmen (analog u. datenbasiert) zur Verbesserung der Energieeffizienz umsetzen, die den Gesamtenergieverbrauch um mindestens 5% reduzieren; 
    2. Konzept erstellen zur Eigenstromversorgung durch Photovoltaik
    3. Konzept erstellen zur lokalen Herstellung von H2
    4. Konzept zur Erzeugung von Wärme < 150°C durch Wärmepumpen unter Berücksichtigung ungenutzter Wärmequellen (Abwärme)
    5. Konzept für Stromeinkauf von Dritten PPA-Contracts mit privaten Produzenten von erneuerbarer Energie
  • H2 (grüner Wasserstoff), Wärmepumpe, Photovoltaik haben Priorität:

    • Prozesswärme mit Temperaturen > 150°C machen {anteilFossileplus150} % der Energie für Wärme aus
    • Temperaturen  >150°C können zum Teil  nicht wirtschaftlich/technisch elektirsch erzeugt werden, wie zBsp. Elektroschmelzöfen oder elektrisch beheizte Sinteröfen
    • der geringere Teil der benötigten Wärme hat Temperaturen < 150°C

    Was wäre zu tun:

    1. Kurzfristige Maßnahmen (analog u. datenbasiert) zur Verbesserung der Energieeffizienz umsetzen, die den Gesamtenergieverbrauch um mindestens 5% reduzieren; 
    2. Konzept erstellen zur Eigenstromversorgung durch Photovoltaik
    3. Konzept erstellen zur lokalen Herstellung von H2
    4. Konzept zur Erzeugung von Wärme < 150°C durch Wärmepumpen unter Berücksichtigung ungenutzter Wärmequellen (Abwärme)
    5. Konzept für Stromeinkauf von Dritten PPA-Contracts mit privaten Produzenten von erneuerbarer Energie
  • Wärmepumpen, (eventuell H2), Photvoltaik haben Priorität:

    • Prozesswärme mit Temperaturen < 150°C   machen {anteilFossil50bis150} % der Energie für Wärme aus
    • Temperaturen zwischen 80°C und 150°C können durch Hochtemperaturwärmepumpen/elektrische Da mpferzeuger  wirtschaftlich/technisch erzeugt werden, Temperaturen
    • Prozesswärme mit Temperaturen >150°C machen {anteilFossileplus150} % der Energie aus, und können zum Teil wirtschaftlich/technisch elektrisch erzeugt werden (Trocknung, elektrische Öfen / Schmelzöfen); 
    • eventuell kommt grüner Wasserstoff H2 zum Einsatz bei Wärme > 150°C die nicht wirtschaftlich/technisch elektrisch erzeugt werden kann
    • eventuell kann ein Teil der Wärme aus Wärmequellen (ungenutzte Abwärme) für Wärmepumpen genutzt werden.

    Was wäre zu tun:

    1. Kurzfristige Maßnahmen (analog u. datenbasiert) zur Verbesserung der Energieeffizienz umsetzen, die den Gesamtenergieverbrauch um mindestens 5% reduzieren;
    2. Konzept erstellen zur Eigenstromversorgung durch Photovoltaik  
    3. Konzept zur Erzeugung von Wärme < 150°C durch Wärmepumpen unter Berücksichtigung ungenutzter Wärmequellen (Abwärme)
    4. Konzept zur Erzeugung von Wärme >150°C für thermische Prozesse
    5. Konzept für Stromeinkauf von Dritten PPA-Contracts mit privaten Produzenten von erneuerbarer Energie
  • Wärmepumpen, Photvoltaik haben Priorität:

    • Prozesswärme mit Temperaturen < 150°C   machen {anteilFossil50bis150} % der Energie für Wärme aus
    • Temperaturen zwischen 80°C und 150°C können durch Hochtemperaturwärmepumpen/elektrische Da mpferzeuger  wirtschaftlich/technisch erzeugt werden, Temperaturen
    • Sofern ein(e) KWK/BHKW betrieben wird, kann die bei KWK/BHKW angefallene Wärme durch Wärmepumpen kompensiert werden, und ein Teil des erzeugten Stroms durch Photovoltaik
    • eventuell kann ein Teil der Wärme aus Wärmequellen (ungenutzte Abwärme) für Wärmepumpen genutzt werden.

    Was wäre zu tun:

    1. Kurzfristige Maßnahmen (analog u. datenbasiert) zur Verbesserung der Energieeffizienz umsetzen, die den Gesamtenergieverbrauch um mindestens 5% reduzieren;
    2. Konzept erstellen zur Eigenstromversorgung durch Photovoltaik  
    3. Konzept zur Erzeugung von Wärme < 150°C durch Wärmepumpen unter Berücksichtigung ungenutzter Wärmequellen (Abwärme)
    4. Konzept zur Erzeugung von Wärme >150°C für thermische Prozesse
    5. Konzept für Stromeinkauf von Dritten PPA-Contracts mit privaten Produzenten von erneuerbarer Energie
  • Wärmepumpen und Photovoltaik haben Priorität:

    • Die Energie für den Betrieb von KWK/BHKW Anlagen  macht  {anteilkwk} % der fossilen Energieträger aus
    • Temperaturen zwischen 80°C und 150°C  (wie Sie als Wärme bei KWK anfallen) können durch Hochtemperaturwärmepumpen/elektrische Dampferzeuger wirtschaftlich/technisch erzeugt werden, Temperaturen
    • ein Teil des durch KWK/BHKW erzeugten Strom kann durch Photovoltaik und Zukauf von priivaten Stromerzeugern kompensiert werden

    Was wäre zu tun:

    1. Kurzfristige Maßnahmen (analog u. datenbasiert) zur Verbesserung der Energieeffizienz umsetzen, die den Gesamtenergieverbrauch um mindestens 5% reduzieren;
    2. Konzept erstellen zur Eigenstromversorgung durch Photovoltaik  
    3. Konzept zur Erzeugung von Wärme < 150°C durch Wärmepumpen unter Berücksichtigung ungenutzter Wärmequellen (Abwärme)
    4. Konzept für Stromeinkauf von Dritten PPA-Contracts mit privaten Produzenten von erneuerbarer Energie
  •  -
  • ©Open House of Energy GmbH 2022

  • Should be Empty: