• Image
  • Warteliste für Online-Kurs "Untersuchungsgang am lebenden und erlegten Wildtier"

    Herzlich Willkommen!
  • Wünschst du dir mehr Sicherheit dabei, zu beurteilen, ob dein Wildbret wirklich gesund ist?

    Lass dich nicht von deinem Ziel abhalten durch:

    • Eine unsystematische Vorgehensweise bei deiner Untersuchung, die du zwar so gründlich wie möglich durchführen möchtest, bei der dir aber der Leitfaden fehlt, nach dem du vorgehen kannst.
    • Das Gefühl der Überforderung, weil das Thema der Wildkrankheiten so groß und umfangreich ist.
    • Nicht ausreichendes Wissen, wie und wo du die verschiedenen Organe und Lymphknoten anschneiden musst, um Veränderungen zu erkennen.
    • Viel theoretisches Wissen, aber nicht ausreichend Erfahrung, wie du dieses in der Praxis anwenden sollst, um dein Ziel des gesunden Wildbrets zu erreichen.

    Du als Jäger/in willst dein Wild möglichst gründlich auf Veränderungen hin untersuchen, aber wie sollst du dabei genau vorgehen? Genau dafür gebe ich dir einen Schritt-für-Schritt Leitfaden, um Krankheitsanzeichen leichter zu entdecken, damit du sicher gehst, dass dein Wildbret auch wirklich gesund ist, bevor es verzehrt wird!

  • Was dich erwartet:

    • Guppenprogramm mit max. 10 gleichgesinnten Jäger/innen
    • 6x Live-Zoom-Termine von ca. 1-1,5 Stunden Dauer
    • Aufzeichnungen der Live-Termine, falls du einmal nicht dabei sein kannst (Aufzeichnungen stehen dir jeweils mind. 1 Woche zur Verfügung)
    • Schriftliche Zusammenfassungen der Inhalte für jedes Modul

     

    Modul 1: Lebendbeschau

    Wir beginnen mit dem Untersuchungsgang am lebenden Tier, damit du bereits vor dem Schuss sicher gehst, dass dein Wildbret auch gesund ist.

     

    Das erwartet dich in Woche 1:

    • Du lernst alles rund um die Lebendbeschau
    • Du verstehst, warum sie so wichtig ist
    • Du bekommst Krankheitsanzeichen genannt, die beispielsweise am lebenden Wildtier auftreten können
    • Du verinnerlichst, was du bei vorliegenden Verletzungen des Tieres beachten musst
    • Du lernst, wie du mit Auffälligkeiten in der Lebendbeschau umzugehen hast
    • Du erfährst alles Wichtige zur Lebendbeschau beim Unfallwild

     

    Modul 2: bedenkliche Merkmale

    Wir frischen die bedenklichen Merkmale noch einmal auf, damit du weißt, worauf du bei der Untersuchung in den folgenden Wochen achten musst.

     

    Das erwartet dich in Woche 2:

    • Du lernst alles zu den "bedenklichen Merkmalen"
    • Du erfährst, was nicht zu den bedenklichen Merkmalen zählt
    • Du verinnerlichst, wie du vorgehen musst, wenn bedenkliche Merkmale vorliegen

     

    Modul 3: Innere Organe und deren Untersuchungsschnitte (Teil 1)

    In dieser Woche zeige ich dir, wie du den ersten Teil der verschiedenen Organe gezielt auf vorliegende Veränderungen hin untersuchst. Manche Veränderungen lassen sich nämlich erst nach dem Anschneiden entdecken.

     

    Das erwartet dich in Woche 3:

    • Du wiederholst, wie gesunde Organe aussehen
    • Du erhältst eine Vielzahl an Beispielen von möglichen Krankheitanzeichen
    • Du lernst, wie du die Untersuchungsschnitte an den verschiedenen Organen selber durchführst
    • In Teil 1 behandeln wir: die Geschlechtsorgane, die Harnblase, die Nieren, den Magen-Darm-Trakt, die Milz

     

    Modul 4: Innere Organe und deren Untersuchungsschnitte (Teil 2)

    Diese Woche besprechen wir die noch fehlenden inneren Organe. Wir werden auch bei diesen klären, wie du sie anschneidest, am besten untersucht und worauf du währenddessen achten musst.

     

    Das erwartet dich in Woche 4:

    • Du wiederholst auch bei diesen Organen, wie sie gesund aussehen
    • Wir besprechen anhand von Fotos mögliche Krankheitsanzeichen
    • Du verinnerlichst, wie du diese Organe am besten anschneiden solltest und worauf du dabei achten musst
    • In Teil 2 behandeln wir: die Leber, das Herz, die Lunge, Drossel/Schlund, Drosselknopf, Lecker

     

    Modul 5: Federwild
    Gemeinsam beantworten wir in dieser Woche alle deine Fragen zum Federwild!
    Zuerst besprechen wir die anatomischen Unterschiede zum Säuger. Anschließend schauen wir uns an, wie die Organe der Vögel im gesunden Zustand aussehen und wie mögliche Krankheitsanzeichen aussehen könnten.

     

    Das erwartet dich in Woche 5:

    • Wir besprechen, wie sich die Organe des Federwildes teilweise von denen des Schalenwildes unterscheiden
    • Dann schauen wir uns die verschiedenen Organe des Federwildes im gesunden Zustand einmal an
    • Ergänzend besprechen wir zu den jeweiligen Organen mögliche Krankheitsanzeichen und worauf du bei der Untersuchung achten musst

     

    Modul 6: Untersuchungen am Tierkörper

    Zur endgültigen Beurteilung untersuchst du auch noch den Wildtierkörper auf Veränderungen, weil auch hier Krankheitsanzeichen auftreten können, die du nicht übersehen darfst!

     

    Das erwartet dich in Woche 6:

    • Du eignest dir alles relevante Wissen für die Untersuchung des Wildtierkörpers an
    • Du erfährst, wie du die wichtigsten Lymphknoten am Tierkörper findest und untersuchst sie auf Veränderung hin
    • Du frischst auf, welche Farb- und Geruchsabweichungen beim Wildbret vorliegen können

     

     

  • Termine für deine Investition


    Termine: Kursstart im Oktober 2023

    über 6 Wochen, jeweils ein Abend die Woche für ca 1.5 Stunden

    Als Teilnehmer/in erhältst du den Kurs für eine Investition von nur 169€.

     

  • Image
  • Ich freue mich, dass du Interesse an meinem Onlinekurs hast.

    Ich werde dir und den anderen Teilnehmer/innen während des Kurses alle Inhalte live vermitteln und du bekommst jederzeit die Möglichkeit Fragen zu stellen. Dadurch ist die Teilnehmerzahl auf maximal 10 Personen begrenzt.

    Deine persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

    Nach deiner Anmeldung für die Warteliste melde ich mich schnellstmöglich bei dir.

    Ich freue mich auf dich,

    Rebecka

    Falls du noch Fragen hast, schicke mir gerne eine E-Mail an info@Wildkrankheiten-A-Z.de und ich melde mich bei dir!

  • Impressum

  • Datenschutz

  • Should be Empty: