• Self-Check „Effektiv führen“

  • Mit dem Self-Check erkennen Sie noch klarer, wie effektiv Sie aktuell sich selbst, andere und Ihr Unternehmen führen. Sie sehen, wo Sie aktuell stehen und bekommen Anregungen für die weitere Entwicklung. Lassen Sie sich inspirieren! Die Bearbeitung erfordert nur 10 bis 15 min Ihrer Zeit. Es lohnt sich! Wenn Sie Kommentare eingeben (optional) bzw. tiefer in die Aufgaben der Unternehmensführung eintauchen (ebenfalls optional), dauert es entsprechend länger.

    In vielen Unternehmen - insbesondere in kleineren und mittelgroßen - trägt die Geschäftsführung in hohem Maße selbst direkt zur Wertschöpfung bei und steckt dann leicht im Tagesgeschäft fest. Der Self-Check lenkt Ihr Augenmerk auf die beiden wesentlichen Aufgabenbereiche der Unternehmensführung, die über Ihren direkten Beitrag zur Wertschöpfung hinausgehen, nämlich auf die bewusste

          ●  Selbstführung/Personalführung

    sowie auf die bewusste

          ●  strategische Geschäftsentwicklung.

    Beide Aufgabenbereiche werden im Rahmen des Self-Checks näher beleuchtet.

    Anders als bei vielen klassischen Leadership Tests geht es hier nicht um die Einschätzung und Bewertung Ihrer Führungsfähigkeiten auf Basis relevanter Talente (z. B. IQ/EQ), Persönlichkeit und Führungsstil, sondern darum, dass Sie sich zunächst einmal klarer darüber werden:

    • ob Sie den Aufgabenbereichen, die über Ihren direkten Beitrag zur Wertschöpfung hinausgehen, schon genügend Energie und Zeit schenken,
    • inwiefern Sie bzw. Ihr Unternehmen leiden, falls diese Aufgabenbereiche bisher vernachlässigt wurden,
    • ob Sie schon über das nötige Rüstzeug verfügen, um diese Aufgabenbereiche zu meistern.

    Schätzen Sie in diesem anonymen Self-Check die Ausgangslage möglichst realistisch ein. Sie haben die Möglichkeit, Kommentare einzugeben. So halten Sie fest, was Ihnen bei den jeweiligen Themen spontan einfällt und wichtig ist.

    Sie bekommen als Ergebnis des Self-Checks per-E-Mail einen Report, der Sie sehr wirksam unterstützt, wenn Sie das Thema "Effektiv führen" weiterverfolgen und mit anderen diskutieren, z. B. im Führungsteam.

    Nach dem Self-Check haben Sie die Gelegenheit zu einem kostenlosen Video-Call mit Dr. Markus Rechlin, um die Ergebnisse des Self-Checks zu besprechen. Im persönlichen Gespräch bekommen Sie weitere spezifische Anregungen dafür, wie Sie die Selbstführung/Personalführung und die strategische Geschäftsentwicklung leichter meistern und damit das nachhaltige profitable Wachstum Ihres Unternehmens sichern.

  • Datenschutzerklärung

  • Wie wir Ihre Daten verwenden, wie wir sie speichern und wie lange.

     

    Ihre Eingaben zum Self-Check „Effektiv führen“ werden für die Erstellung des Ergebnis-Reports vorübergehend gespeichert und verarbeitet. Die Speicherung und Verarbeitung erfolgt auf Jotform-Servern und Google Cloud (GDPR-konform). Ihre IP-Adresse wird dabei nicht erfasst, nur die E-Mail-Adresse, die Sie im nächsten Schritt eingeben. Ihr Report wird Ihnen an diese E-Mail-Adresse zugestellt. Wir werden Sie einen Tag nach Versand des Reports per E-Mail fragen, ob Sie den Report erhalten haben und ggf. erneut versenden. Nach 90 Tagen, auf Anforderung früher, werden alle vorübergehend gespeicherten Daten wieder gelöscht.  

    Sie können jederzeit die Herausgabe oder Löschung Ihrer Daten verlangen, indem Sie das FULL-POTENTIAL-Team unter reports@full-potential.com kontaktieren.

  • Eigene direkte Beiträge zur Wertschöpfung inkl. spontaner Verbesserungen

  • Verteilung Ihrer Energie und Zeit auf die Aufgabenbereiche der Geschäftsführung

  • Bitte schätzen Sie ein, wie sich aktuell Ihre Energie und Zeit bei der Arbeit prozentual auf die drei grundlegenden Aufgabenbereiche der Unternehmensführung verteilen

    • Eigene direkte Beiträge zur Wertschöpfung,
    • Bewusste Selbstführung/Personalführung,
    • Bewusste strategische Geschäftsentwicklung.

    Bitte achten Sie darauf, dass die Summe der Anteile für die drei Aufgabenbereiche 100 % ergibt.

    Geben Sie bitte jeweils an, ob Ihnen der derzeitige Umfang der Energie und Zeit, den Sie den Aufgabenbereichen widmen, als zu wenig, zu viel oder angemessen erscheint.

    Falls es Ihnen sehr schwerfällt, die Verteilung der Energie und Zeit auf die Aufgabenbereiche realistisch einzuschätzen, empfiehlt es sich, dass Sie den Self-Check zunächst unterbrechen und einige Zeit lang (Tage, Wochen) täglich Ihre Aktivitäten dokumentieren und den drei Bereichen zuordnen. So erkennen Sie immer besser die aktuelle Verteilung, die Sie dann in den Self-Check „Effektiv führen“ eingeben. Wenn Sie den Self-Check unterbrechen, nutzen Sie am besten den „Save“-Button, um den Zwischenstand abzuspeichern.

  • Bewusste Selbstführung/Personalführung

  • Bewusste strategische Geschäftsentwicklung

  • Die Summe der Anteile für die drei Aufgabenbereiche ergibt noch nicht 100%.

  • Aktuelle „Schmerzen“ im Bereich SELBSTFÜHRUNG/ PERSONALFÜHRUNG

    Bitte schätzen Sie ein, ob Ihr Unternehmen unter den folgenden typischen Schmerzpunkten leidet.
  • Aktuelle „Schmerzen“ durch Defizite bei der STRATEGISCHEN GESCHÄFTSENTWICKLUNG

    Bitte schätzen Sie ein, ob Ihr Unternehmen unter den folgenden typischen Schmerzpunkten leidet.
  • Wachstumsschmerz

  • Verkrustung

  • Unklare Identität und Purpose des Unternehmens

  • Defizite in den strategischen Prioritäten

  • Aktionismus

  • Veränderungsinitiativen bekommen keine Traktion

  • Wie stark schätzen Sie insgesamt die „Schmerzen“ im Bereich strategische Geschäftsentwicklung ein?

  • Rüstzeug für die bewusste Selbstführung/Personalführung

  • Das Rüstzeug, mit dem Sie die Führungsaufgaben meistern, setzt sich zusammen aus

    • Ihren persönlichen Voraussetzungen (Talent, Wissen, Erfahrung, Persönlichkeit, Verhalten, Mindset),
    • effizienten Prozeduren, Regeln und Routinen, die die Führung unterstützen sowie
    • unterstützenden Techniken und Tools.
  • Rüstzeug für die bewusste Selbstführung

    Selbstführung heißt, dass Sie sich Ihr eigenes Denken, Fühlen und Handeln bewusst machen und positiv beeinflussen. Bitte schätzen Sie ein, inwieweit Sie bereits über das nötige Rüstzeug für die Teilaufgaben verfügen.
  • Persönliche Produktivität

  • Eigenes Energie-Level

  • Persönliche Entwicklung

  • 1.1.4. Lernen

  • Bei der Fortschrittskontrolle zeigen sich häufig Abweichungen vom Plan. Dann bietet sich die Chance, aus den Abweichungen zu lernen („Lessons learned“) und die Planung anzupassen.

  • 1.1.5. Eigene Energie managen

  • Um leistungsfähig zu bleiben, ist es sehr wichtig, die eigene Energie auf einem hohen Niveau zu halten. Sonst droht der Burnout. Sich das eigene Energie-Level bewusst zu machen und zu managen, zusätzlich zum Management von Zeit und anderen Ressourcen, ist deshalb eine sehr wichtige Aufgabe der Selbstführung. Dazu gehört z.B., dass Energiequellen und Energie-Räuber erkannt und gezielt genutzt bzw. abgewehrt werden. Phasen der Energieabgabe und Phasen der Energieaufnahme bzw. Regeneration wechseln sich immer wieder ab.

  • Rüstzeug für die bewusste Personalführung

    Personalführung umfasst Interaktionen mit Mitarbeitenden im Team sowie mit Kolleginnen/Kollegen und Vorgesetzten. Bitte schätzen Sie ein, inwieweit Sie schon über das nötige Rüstzeug verfügen, um die folgenden Teilaufgaben der Personalführung zu meistern.
  • Informieren, einbinden

  • Koordinieren, abstimmen

  • Moderieren, persönliche Konflikte lösen

  • Anleiten, trainieren

  • Wahrnehmen, wertschätzen, ermutigen, fördern

  • Delegieren, kontrollieren

  • Ziele und Erwartungen klären

  • Feedback geben, einholen

  • Rüstzeug für die bewusste strategische Geschäftsentwicklung

  • Das Rüstzeug, mit dem Sie die Führungsaufgaben meistern, setzt sich zusammen aus

    • Ihren persönlichen Voraussetzungen (Talent, Wissen, Erfahrung, Persönlichkeit, Verhalten, Mindset),
    • effizienten Prozeduren, Regeln und Routinen, die die Führung unterstützen sowie
    • unterstützenden Techniken und Tools.
  • Rüstzeug für die bewusste strategische Geschäftsentwicklung – Geschäftsportfolio optimieren

    Bitte schätzen Sie ein, inwieweit Sie im Führungsteam (eventuell zusammen mit externen Beratern) bereits über das nötige Rüstzeug verfügen, um die folgenden wichtigen Teilaufgaben der Geschäftsportfolio-Optimierung zu meistern. Falls es nur ein Business mit ausreichendem Entwicklungspotenzial gibt, ist die Geschäftsportfolio-Optimierung nicht relevant.
  • Hebel für die Geschäftsportfolio-Optimierung

    Verfügen Sie im Führungsteam bereits über das nötige Rüstzeug, um das Potenzial der wesentlichen Hebel richtig einzuschätzen und zu heben.
  • Business Entries/Exits - organisch/anorganisch

  • (Dis-)Synergien zwischen Businesses heben

  • Prozess der Geschäftsportfolio-Optimierung

    Verfügen Sie im Führungsteam bereits über das nötige Rüstzeug für die Prozess-Schritte?
  • Roadmap festlegen für die Geschäftsportfolio-Optimierung

  • Erfolgreiche Umsetzung, Traktion sicherstellen

  • Rüstzeug für die bewusste strategische Geschäftsentwicklung – einzelne Businesses entwickeln

    Bitte schätzen Sie ein, inwieweit Sie im Führungsteam (eventuell gemeinsam mit externen Beratern) bereits über das nötige Rüstzeug verfügen, um die folgenden wichtigen Teilaufgaben bei der Entwicklung einzelner Businesses zu meistern.
  • Hebel für die Geschäftsentwicklung

    Verfügen Sie im Führungsteam bereits über das nötige Rüstzeug, um das Potenzial der wesentlichen Hebel richtig einzuschätzen und zu heben.
  • Führungsteam

  • Führungssystem

  • Operative Aufstellung

  • Marktaufstellung

  • Partnerschaften/M&A

  • Prozess der Geschäftsentwicklung

    Verfügen Sie im Führungsteam bereits über das nötige Rüstzeug für die Prozess-Schritte?
  • Festlegung der Prioritäten für die Geschäftsentwicklung

  • Entwicklungsinitiativen, -ziele und Finanzplan definieren

  • Erfolgreiche Umsetzung, Traktion sicherstellen

  • Should be Empty: