Anleitung:
zuerst Belegung der SR1 oder SR2 am Tag prüfen:
https://www.freiraum-zentrum.com/buchung/sr-belegung-kalender/
falls auch am Abend (nach 18:30) - Belegung am Abend prüfen:
https://buchung.freiraum-zentrum.de/schedule/freiraum/Seminarraum_Abendbuchung
Am besten ist es,
bei unterschiedlichen Veranstaltungen auch unterschiedliche Anfragen zu stellen, da jede Anfrage für sich entweder genehmigt wird oder abgelehnt und auch jede Anfrage _eine_ Rechnung der ganzen Buchung erzeugt.
Wer mehrere Rechnungen für mehrere Termine haben möchte, muss für jede gewünschte Rechnung mehrere eigene Buchungsanfragen stellen.
Bei Bestätigung und damit der Buchung wird die Rechnung der Buchung, wenn nicht früher erwünscht, ca. eine Woche vor dem ersten Termin bis zu eine Woche nach dem ersten Termin per email versendet.
Nun aufgepasst: 🧐
Wenn man das Prinzip verstanden hat, ist es ganz einfach, logisch und transparent.
Du kannst SR1 (grosser Seminarraum 1) oder SR2 (kleiner Seminarraum 2) oder auch beide Räume gleichzeitig zusammen auf bis zu 3 verschiedene
Zeitformate = ZF ( d.h. unterschiedliche Anfangs- u. Schluss-Zeiten) buchen.
Wenn alle deine Termine dieselben Anfangs- und Endzeiten haben, braucht du nur ein Zeitformat. EIn paar Beispiele erklären das ganz einfach.
1. Beispiel: 1-Tages Seminar (ganztags) an 2 Terminen
8:30-18:00 Uhr (ganztags) = ZF1 = dein gewähltes Zeitformat
Da Du nur ein ZF Tag1 brauchst, wiederholt sich dieses ZF Tag1 insgesamt 2 mal. Also bei Anzahl ZF Tag1 die 2 eintragen.
Den ersten Temin wählst Du im Kalender Datum aus, den zweiten Termin trägst Du im Feld: weitere Termine ein. (Nochmal: Bei ZF Tag 1 Anzahl daher 2.)
Ein weiteres zweites Zeitformat brauchst Du nicht. Damit ist die Anfrage für deine beiden Tage schon fertig.
2. Beispiel: (diesmal 3 verschiedene Anfangs- u. Schlusszeiten, dh. 3 Zeitformate ZF)
Wochenenden Seminar-Reihe von Freitag bis Sonntag mit drei verschiedenen Zeitformaten möchtest du 5 mal buchen:
Jedes der 5 Wochenenden hat folgendes Zeitformate:
Fr. 16:00-20:00 Uhr, (nachmittags mit Verlängerung in den Abend) = ZF1
Sa. 8:30-18:00 Uhr, (ganztags) = ZF2
So. 8:30-15:00 Uhr (Vormittags mit Verlängerung) = ZF3
Angenommen, Du willst 5 dieser ZF Wochenenden buchen für eine Seminarreihe, dann wiederholt sich das 5 mal. Anzahl jeweils auf 5 setzen! Da Du 5 Freitage, 5 Samstage und 5 Sonntage buchen möchtest.
Den ersten Freitag Termin ZF1
Fr. 16:00-20:00 Uhr, (nachmittags mit Verlängerung in den Abend) = ZF1
wählst du im Kalender Datum aus, die weitern 4 Freitage trägst Du im Feld weitere Termine untereinander ein.
2.tes Zeitformat brauchst du -ja- - wg Samstag = ZF2
dort ganztags auswählen. Sa. 8:30-18:00 Uhr, (ganztags) = ZF2 den ersten Samstagstermin wieder im Kalender und die weiteren 4 Samstage untereinander.
und auch 3tes Zeitformat brauchst du wg. Sonntag = ZF3
So. 8:30-15:00 Uhr (Vormittags mit Verlängerung) = ZF3
Analog die Termine
---------------------------------
Für den Buchungspreis sind entscheidend, welchen Raum Du wählst, wie viele Personen anwesend sind und ob Du basis oder extra Verpflegung buchen möchtest bzw ob noch Kaffemünzen, Beamer oder Flipchartpapier dazukommen.
Also: Wähle den Raum SR1 und/oder SR2 Basispreis
dann die gesamte Anzahl der Personen (d.h. TN + TR, Teilnehmer und Trainer) und die Art der Pauschale aus (Basis oder Extra) und evtl. Beamer, Münzen, Papier.
dann das (erste) Datum an denen das Zeitformat verwendet werden soll, und eventuelle Anzahl der Wiederholungen. Die Wiederholungstermine trägst Du dann jeweils als einzelne Tage untereinander ein und passt die Anzahl der gebuchten Tage an.
Falls Du für eine Veranstaltung manchmal im SR1 und manchmal im SR2 bist,
kannst du dies ntweder mit einem Zeitformat /ZF) oder einer 2ten Buchungsanfrage abbilden.
Denke daran das es für _eine_ Buchungsanfrage _eine_ Rechnung gibt !
Los geht’s !