Data Maturity Assessment Logo
  • Data Maturity Assessment

    Bestimmen Sie die Datenreife Ihres Unternehmens!
  • Willkommen zum Substring Data Maturity Assessment.

    Mithilfe des nachfolgenden kurzen Fragebogens können Sie mit wenigen Klicks die Datenmaturität Ihrer Organisation bestimmen. Nach Beendigung erhalten Sie Ihre persönliche Auswertung innert weniger Minuten per E-Mail zugestellt.
    Der Fragebogen misst Ihre Datenreife im Bezug auf die sechs Faktoren: «Information Security», «Data Usage», «Culture & Literacy», «Data Architecture & Technology», «Governance & Quality», «Vision, Values, Ziele» anhand von wenigen Fragen. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der Faktoren und deren Einflussvariablen.

     

    Information Security

    In der Kategorie Information Security werden Inhalte zum Umgang mit Datensicherheit wie auch Datenschutz innerhalb Ihrer Organisation behandelt sowie die Einschätzung der internen Priorität. 

    Data Usage

    Bei der Kategorie Data Usage geht es um die eigentliche Verwendung der Daten für datengestützte Entscheidungen und sind auf einer Data Value Chain, das Ende der Kette. Hierbei wird identifziert inwiefern Sie Ihre Daten kennen, verstehen und tatsächlich nutzen, um Ihr Unternehmen weiterzuentwickeln.

    Culture & Literacy

    Bei Culture & Literacy geht es um die soften Faktoren in einer datenorientieren Unternehmung. Hierbei wird evaluiert, wie es um die organisationale sowie persönliche Data Literacy steht, ob Daten in Ihrer Unternehmenskultur einen hohen Stellenwert geniesst und inwiefern Daten im Leadership Kontext Anwendung finden.

    Governance & Quality

    Diese Kategorie umfasst alle Bereiche rund um das Thema Governance, Rollen, Guidelines, Verantwortlichkeiten und Ownership der Daten. Im Bereich Data Quality wird evaluiert, inwiefern Ihre Daten für die Data Usage verwendet werden können.

    Architecture & Technology

    Hierbei wird analysiert ob Sie über eine zielführende Datenarchitektur mit den richtigen Tools für Ihre Bedürfnisse installiert haben und diese zukunftsfähig und skalierbar ist. Typischerweise umfasst eine Datenarchitektur verschiedene Komponenten wie Datenbanken, Dateisysteme, Datenmodelle, Datenflussdiagramme und andere technische Aspekte.

    Vision, Values, Ziele

    Hier wird herausgefunden, ob das Unternehmen das Thema Daten strategisch verankert hat und entsprendende Ziele zur Verbesserung verfolgt. Die Vision setzt den Rahmen und die langfristige Ausrichtung für das Datenmanagement und legt fest, wie Daten als strategische Ressource genutzt werden sollen. Die Werte dienen als Leitprinzipien, die das Verhalten und die Entscheidungen im Umgang mit Daten leiten. Ziele sind konkrete, messbare Meilensteine, die die Umsetzung der Vision und die Einhaltung der Werte unterstützen. Sie werden in Etappen umgesetzt und neue Ziele werden periodisch ausgearbeitet.

     

    Für weitere Ausführungen lesen Sie bitte: www.substring.ch/Data_Maturity_Assessment

     

    Für Rückfragen oder Anfragen können Sie sich an folgenden Kontakt wenden:

    Eric Rufer, e.rufer@substring.ch

  • Information Security

    In diesem Bereich werden sowohl Fragen zur Informations- und Datensicherheit als auch zum Datenschutz behandelt. Es wird festgehalten, wie und wo diese Konzepte, Regeln und Richtlinien im Unternehmen verankert sind. Ein striktes Identitäts- und Zugriffsmanagement kann beispielsweise ein solches Konzept darstellen.
  • Hinweis:

    Informationssicherheit bedeutet, dass wichtige Daten und Informationen vor Schaden, Verlust oder Diebstahl geschützt werden. Dazu gehören Massnahmen, um sicherzustellen, dass nur die richtigen Leute auf bestimmte Informationen zugreifen können, dass die Daten korrekt bleiben und dass sie verfügbar sind, wenn sie gebraucht werden.

    Datenschutz widerum bedeutet, dass persönliche Informationen von Menschen geschützt werden. Das heisst, dass Firmen, Webseiten oder Behörden nur die Daten sammeln und nutzen dürfen, die wirklich notwendig sind, und dass sie diese sicher aufbewahren.

  • Data Usage

    Datenverwendung bedeutet, dass man gesammelte Informationen (Daten) nutzt, um daraus etwas Nützliches zu machen. Das kann zum Beispiel sein, Entscheidungen zu treffen, Muster zu erkennen, Probleme zu lösen oder Prozesse zu verbessern. Daten werden oft mit speziellen Programmen analysiert, um hilfreiche Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Culture & Literacy

    Der Begriff «Datenkultur» bezeichnet das kollektive Verhalten und die Überzeugungen von Personen, die die Nutzung von Daten zur Verbesserung der Entscheidungsfindung favorisieren, praktizieren und fördern. Sie führt dazu, dass Daten in die Geschäftsvorgänge, in die Denkweise und in die Identität eines Unternehmens unmittelbar eingebunden sind. Datenkompetenz ist die Fähigkeit, Daten zu erkunden, Daten zu verstehen und mit Daten zu kommunizieren. Dazu gehört auch die Fähigkeit zu kritischem Denken bei der Anwendung bzw. Interpretation von Daten und bei deren Nutzung für die Entscheidungsfindung. 
  • Governance & Quality

    Daten-Governance bedeutet, klare Regeln und Verantwortlichkeiten für den Umgang mit Daten in einem Unternehmen festzulegen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Daten korrekt, sicher und verfügbar sind, damit sie sinnvoll genutzt werden können. Dabei orientiert sich die Governance am Lebenszyklus der Daten und somit dem Prozess von der Datenerstellung über die -speicherung, -nutzung, -archivierung bis hin zur -löschung. Datenqualität beschreibt die Eignung und Zuverlässigkeit von Daten. Gute, qualitativ hochwertige Daten bedeuten, dass die Daten genau, zuverlässig und in dem Masse vollständig sind, wie es für die weitere Verwendung benötigt wird. Kurz gesagt sollen Daten ohne zusätzlichen Aufwand jederzeit zur weiteren Nutzung verwendbar sein.
  • Architecture & Technology

    Eine Datenarchitektur legt fest, wie Daten gespeichert, verwaltet, verarbeitet und abgerufen werden. Sie ist die Basis für eine zuverlässige Verwaltung und Nutzung von Daten in einem Unternehmen oder einer Organisation. Typischerweise umfasst eine Datenarchitektur verschiedene Bestandteile, wie zum Beispiel Datenbanken, Dateisysteme, Datenmodelle und Datenflussdiagramme.
  • Vision, Values, Ziele

    Die Datenvision setzt den Rahmen und die langfristige Ausrichtung für das Datenmanagement und legt fest, wie Daten als strategische Ressource genutzt werden sollen. Ziele sind konkrete, messbare Meilensteine, die die Umsetzung der Vision und die Einhaltung der Werte unterstützen. Sie werden in Etappen umgesetzt und neue Ziele werden periodisch ausgearbeitet.
  • Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass Substring die angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihnen die angeforderten Inhalte bereitzustellen.

  • Should be Empty: