• Image-96
  • Projekt "Unterstützte Hähersaat"

  • Projektantrag

    zur Durchführung eines Projektes zur Unterstützten Hähersaat.

    Geht an die Gesamtleitung des Projektes Unterstützte Hähersaat, welche vom Verein proQuercus wahrgenommen wird.

  • A) Administrative Angaben

  • Sind Sie als Antragssteller auch verantwortlich für die Bewirtschaftung des Projektgebietes? Falls dies nicht der Fall ist, kreuzen Sie dies unten an und geben Sie den Forstbetrieb an, wo das Projekt realisiert werden soll. Geben Sie den Namen des Betriebsleiters und dessen Koordinaten in die unten erscheinenden Felder ein.

  • Angaben zum Betriebsleiter

  • B) Angaben zum Projekt der Unterstützten Hähersaat

  • Die Umsetzung eines Hähersaat-Projektes ist im Merkblatt über die "Durchführung der unterstützten Hähersaat" dargestellt . Dieses kann auf der proQuercus-Website heruntergeladen werden.[Link]. 

  • Projektname

  • Projektfläche

    1) Gesamtperimeter (zwischen ca. 3ha und 20ha)

    Der Perimeter bezeichnet die Fläche, welche sich zur Förderung der Eiche eignet (s. auch Merkblatt [Download])

    2) Sektoren mit Häherkästen

    Stellt eine Gesamtfläche von ca. 3 ha dar (zusammenhängende oder aufgeteilte Fläche), wo die Häherkästen gruppiert aufgestellt werden.

  • Image-108
  • Sämtliche Angaben zur Projektfläche können allesamt auf  www.map.geo.admin.ch generiert werden.

  • Zeichnen Sie die Flächen des Projekts auf der Karten-Applikation des Bundes. Gehen Sie wie folgt vor:

    • Öffnen Sie die Applikation [Link]
    • Wählen Sie den gewünschten Kartenausschnitt.
    • Wählen Sie im Hauptmenu «Zeichnen und Messen auf der Karte»
    • Wählen Sie das Werkzeug «Messen» und zeichnen Sie den Projektperimeter in Form eines Polygons. Auf gleiche Weise gehen Sie vor, um die ungefähre Lage des Sektors oder der Sektoren für die Häherkästen zu bezeichnen.
    • Kehren Sie zum Hauptmenu zurück «Zurück / Zeichnen beeenden»
    • Wählen Sie im Hauptmenu «Teilen» und kopieren Sie den angegebenen Link («Link kopieren»)
    • Fügen Sie den Link in das Feld unten ein
  • Fügen Sie den Link hier ein, damit die Fläche des Projektes übermittelt wird

  • Fläche des Perimeters, Zentralkoordinate und Höhengradient lesen Sie aus der Karte in www.map.geo.admin.ch heraus.

  • Welche Eichenarten möchten Sie verwenden?

  • Sind die forstlichen Standorte gemäss der kantonalen Baumarten-empfehlungen für die Eiche geeignet? Geben Sie die wichtigsten Standorttypen an. Bitte Bezeichnung ausschreiben.

  • C) Angaben zu den Aktionstagen

  • Die Durchführung von Aktionstagen ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme an den Hähersaat-Projekten – wird aber seitens des Vereins proQuercus sehr begrüsst.

    Die Organisation und Durchführung eines Aktionstages ist im Merkblatt_02 auf der proQuercus-Website dargestellt [Link]. 

     

    Möchten Sie Aktionstage durchführen?

  • Geben Sie die Anzahl Veranstaltungen an. Für die gesamte Projektperiode 2024 - 2026 werden maximal 3 Veranstaltungen finanziell unterstützt.

  •  

    Medienarbeit seitens des Forstbetriebes wird begrüsst (z.B. Berichte in der Lokalpresse). Welche Erfahrungen haben Sie damit?

  • D) Finanzielle Unterstützung

  • Die finanzielle Unterstützung zur Durchführung eines Hähersaat-Projektes und von Aktionstagen sind in den entsprechenden Merkblättern auf der Website von proQuercus dargstellt [Link].

     

    Haben Sie die Merkblätter gelesen ?

  • Bitte lesen Sie die Merkblätter aufmerksam durch. Diese sind integrale Bestandteile einer allfälligen Projektvereinbarung, die zwischen proQuercus und einem Projektparnter abgeschlossen wird. 

  • E) Bemerkungen und Kommentare

  • Projektantrag abschicken

  • Should be Empty: