• Wie gut ist Dein Zeitmanagement & wie produktiv bist Du wirklich?

    by Sandra Ott - Coaching & Consulting
  • Willkommen zum Quiz!

    Entdecke, wie effektiv Dein Zeitmanagement wirklich ist und wie produktiv Du in Deinem Alltag als Selbständige/r oder Führungskraft bist.

    Die Antworten helfen Dir, Deine Stärken zu erkennen und Bereiche zu identifizieren, in denen Du noch optimieren kannst.

     

    WICHTIG: Um ein Ergebnis zu erhalten, ist es erforderlich ALLE Fragen zu beantworten. Erst dann erscheint der Button "Dein Zeitmanagement/Produktivitätstyp" !!!

  • "Zeitmanagement-Maestro/Maestra"

    (260 - 300 Punkte)

    Dein Zeitmanagement und Deine Produktivität sind hervorragend. Du hast klare Strategien und setzt diese effektiv um. Deine Balance ist gut und Du kontrollierst Deine Zeit optimal. Ich habe aber vielleicht noch ein paar weiterführende Tipps und Ideen für Dich - hast Du Interesse?

     

    Mein Tipp für Dich: „Setze auf kontinuierliche Verbesserung mit Deep Work“

    Erklärung:

    Deep Work bezeichnet die Fähigkeit, sich intensiv und ohne Ablenkungen auf eine anspruchsvolle Aufgabe zu konzentrieren. Diese Art des Arbeitens fördert tiefe Konzentration und ermöglicht es dir, bedeutende Fortschritte bei komplexen Projekten zu erzielen. Es ist besonders effektiv, wenn du in einem Umfeld ohne Störungen arbeiten kannst, was dir hilft, deine Leistung zu maximieren und hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

     

    Deine Umsetzungsaufgaben:

    • Analyse der aktuellen Deep Work-Zeiten: Reflektiere, wann du am produktivsten arbeitest und identifiziere die besten Zeitfenster für konzentriertes Arbeiten. Notiere diese Zeiten in deinem Kalender, um regelmäßige Deep Work-Sessions zu gewährleisten.
    • Optimierung der Arbeitsumgebung: Schaffe eine Umgebung, die Deep Work fördert. Reduziere Ablenkungen durch Technologien wie Noise-Cancelling-Kopfhörer oder Apps zur Blockierung von Ablenkungen und sorge für einen ergonomischen Arbeitsplatz.
    • Regelmäßige Evaluierung und Anpassung: Überprüfe alle paar Wochen, wie effektiv deine Deep Work-Zeiten sind und ob du deine Ziele erreichst. Justiere deine Arbeitszeiten und Umgebung, um kontinuierlich bessere Ergebnisse zu erzielen.

     

    So sah Dein Zeitmanagement- & Produktivitätstyp möglicherweise VORHER aus:

    • Unregelmäßige Konzentrationsphasen: Du kämpfst oft mit Unterbrechungen und hast Schwierigkeiten, dich über längere Zeiträume zu konzentrieren.
    • Häufige Ablenkungen: Deine Arbeitsumgebung ist oft voller Störungen, was deine Fokussierung beeinträchtigt.
    • Seltene Evaluierung: Du überprüfst nicht regelmäßig, ob deine Deep Work-Zeiten effektiv sind.

     

    So sieht Dein Zeitmanagement- & Produktivitätstyp möglicherweise  NACHHER aus:

    • Optimierte Konzentrationszeiten: Du hast klar definierte Zeitfenster für Deep Work, die du effizient nutzt.
    • Ablenkungsfreie Umgebung: Deine Arbeitsumgebung ist so gestaltet, dass sie deine Konzentration fördert und Ablenkungen minimiert.
    • Kontinuierliche Verbesserung: Du überprüfst regelmäßig deine Deep Work-Zeiten und passt sie an, um deine Produktivität zu steigern.

     

    3 Weitere Tipps für die Integration in den Alltag:

    1. Tägliche Deep Work-Zeiten einplanen: Setze dir feste Zeiten für Deep Work in deinem Kalender und halte diese Zeiten strikt ein.
    2. Arbeitsbereich optimieren: Gestalte deinen Arbeitsbereich so, dass er frei von Ablenkungen ist (z.B. durch das Einrichten eines ruhigen Arbeitsraums oder das Nutzen von Fokus-Tools).
    3. Wöchentliche Reflexion: Setze dir am Ende jeder Woche eine feste Zeit für die Reflexion deiner Deep Work-Zeiten und passe deine Strategie gegebenenfalls an.
  • "Effiziente(r) Planer(in)"

    (150 - 259 Punkte)

    Du bist auf einem guten Weg, aber es gibt noch Raum für Verbesserungen. Du solltest regelmäßiger planen und strukturierter arbeiten, um Deine Produktivität zu maximieren. Wollen wir mal gemeinsam reinschauen?

     

    Mein Tipp für Dich: „Nutze Timeblocking, Timeboxing und Wochenplanung zur effektiven Zeitnutzung“

    Erklärung:


    Timeblocking und Timeboxing sind Techniken zur effektiven Zeitverwaltung. Timeblocking teilt deinen Tag in spezifische Zeitblöcke, die du einzelnen Aufgaben oder Projekten widmest. Timeboxing setzt feste Zeitgrenzen für Aufgaben, um Überarbeitung und Prokrastination zu vermeiden. Wochenplanung hilft dir, deine Woche zu strukturieren und Prioritäten zu setzen, um deine Ziele effizient zu erreichen.

     

    Deine Umsetzungsaufgaben:

    • Erstelle einen Wochenplan: Unterteile deine Woche in größere Zeitblöcke und plane spezifische Aufgaben und Projekte für jeden Tag. Lege feste Zeiten für diese Aufgaben fest, um deine Woche strukturiert zu gestalten.
    • Timeblocking anwenden: Teile jeden Tag in feste Zeitblöcke ein, die du gezielt für bestimmte Aufgaben oder Projekte nutzt. Vermeide es, Aufgaben während eines Timeblocks zu wechseln, um deine Effizienz zu maximieren.
    • Implementiere Timeboxing: Setze für jede Aufgabe oder jedes Projekt eine feste Zeitgrenze (z.B. 25 Minuten). Halte dich strikt an diese Zeitvorgabe und überprüfe am Ende des Tages, wie gut du dich an die Zeitvorgaben gehalten hast.

     

    So sah Dein Zeitmanagement- & Produktivitätstyp möglicherweise VORHER aus:

    • Unstrukturierte Zeitnutzung: Deine Tage sind oft ungeplant und du verlierst leicht den Überblick über deine Aufgaben.
    • Schwierigkeiten bei der Priorisierung: Du kämpfst damit, deine Aufgaben nach Priorität zu ordnen und Zeit effizient zu nutzen.
    • Fehlende Zeitgrenzen: Ohne feste Zeitvorgaben tendierst du dazu, Aufgaben übermäßig lange zu bearbeiten.

     

    So sieht Dein Zeitmanagement- & Produktivitätstyp möglicherweise NACHHER aus:

    • Strukturierte Woche: Deine Woche ist klar in Zeitblöcke unterteilt, die spezifische Aufgaben und Projekte enthalten.
    • Effektive Priorisierung: Du priorisierst Aufgaben besser und hältst dich an festgelegte Zeitrahmen.
    • Gezielte Zeitnutzung: Du setzt Timeboxing ein, um Aufgaben in definierten Zeiträumen abzuschließen und deine Effizienz zu steigern

     

    3 Weitere Tipps für die Integration in den Alltag:

    1. Wochenplanung: Plane zu Beginn jeder Woche deine Zeitblöcke und Aufgaben im Voraus, um einen klaren Überblick zu erhalten.
    2. Tägliche Timeblocks erstellen: Nutze einen Kalender oder eine Planungsapp, um tägliche Timeblocks für spezifische Aufgaben festzulegen.
    3. Timeboxing nutzen: Setze einen Timer für jede Aufgabe, um sicherzustellen, dass du innerhalb der festgelegten Zeit bleibst.
  • "Gelegenheits-Organisator/in"

    (50 - 149 Punkte)

    Es gibt deutliche Bereiche, in denen Du optimieren solltest. Überlege, wie Du Deine Zeit besser organisieren und Deine Ziele klarer definieren kannst, um produktiver zu werden. Wie sieht es aus: hast Du Lust?

     

    Mein Tipp für Dich: „Fokussiere dich auf Top 3 Aufgaben und nutze Zeitblöcke zur effizienten Arbeit“

    Erklärung:


    Die „Top 3“-Methode konzentriert sich auf die drei wichtigsten Aufgaben des Tages, um Überforderung zu vermeiden und klare Prioritäten zu setzen. Zeitblöcke helfen dabei, diese Aufgaben in festgelegten Zeiträumen zu bearbeiten, was zu höherer Effizienz und besserer Zeitnutzung führt. Dies ermöglicht dir, gezielt an den wichtigsten Aufgaben zu arbeiten und den Tag produktiv zu gestalten.

     

    Deine Umsetzungsaufgaben:

    • Definiere deine Top 3 Aufgaben: Wähle zu Beginn jedes Tages die drei wichtigsten Aufgaben aus, die du unbedingt erledigen möchtest. Notiere diese in deinem Planer oder deiner To-Do-Liste.
    • Plane Zeitblöcke: Weise feste Zeitblöcke in deinem Kalender für diese Top 3 Aufgaben zu. Nutze diese Zeitblöcke ausschließlich für die jeweilige Aufgabe, um maximale Konzentration und Effizienz zu gewährleisten.
    • Reflektiere und plane: Überprüfe am Ende des Tages, welche der Top 3 Aufgaben erfolgreich abgeschlossen wurden. Reflektiere, wie effektiv deine Zeitblöcke waren und passe deine Planung für den nächsten Tag entsprechend an.

      

    So sah Dein Zeitmanagement- & Produktivitätstyp möglicherweise VORHER aus:

    • Unklare Prioritäten: Du hast Schwierigkeiten, die wichtigsten Aufgaben des Tages zu identifizieren und priorisierst oft nach dem Zufallsprinzip.
    • Schwierige Zeitorganisation: Du kämpfst damit, deine Zeit effektiv zu nutzen und Aufgaben effizient zu erledigen.
    • Fehlende Reflexion: Du reflektierst nicht regelmäßig über die Effektivität deiner Zeitnutzung und Planung.

     

    So sieht Dein Zeitmanagement- & Produktivitätstyp möglicherweise NACHHER aus:

    • Klarer Fokus auf Top 3: Du beginnst den Tag mit einer klaren Liste von drei Prioritätsaufgaben und arbeitest diese zielgerichtet ab.
    • Effiziente Zeitplanung: Deine Zeitblöcke sind so organisiert, dass du maximale Konzentration auf deine wichtigsten Aufgaben erreichst.
    • Regelmäßige Anpassung: Du überprüfst regelmäßig, wie gut du deine Top 3 Aufgaben abgeschlossen hast und passt deine Planung entsprechend an.

     

    3 Weitere Tipps für die Integration in den Alltag:

    1. Tägliche Top 3 festlegen: Starte jeden Arbeitstag damit, deine drei wichtigsten Aufgaben zu definieren und plane Zeitblöcke für diese Aufgaben.
    2. Effektive Zeitblöcke nutzen: Trage Zeitblöcke in deinen Kalender ein, die ausschließlich für deine Top 3 Aufgaben reserviert sind.
    3. Abendliche Reflexion: Führe am Ende des Tages eine kurze Reflexion durch, um zu prüfen, welche Aufgaben erledigt wurden und welche Verbesserungen nötig sind.

     

  • "Zeitmanagement-Nomade"

    (10 - 49 Punkte)

    Dein Zeitmanagement und Deine Produktivität könnten erheblich verbessert werden. Du solltest dringend an der Strukturierung Deiner Aufgaben und der Planung arbeiten, um mehr Balance und Erfolg zu erreichen. Hast Du Lust?

     

    Mein Tipp für Dich: „Starte mit To-Do- und Sammellisten, verstehe deine Zeit und reflektiere regelmäßig“

    Erklärung:
    To-Do-Listen sind einfache Werkzeuge zur Aufgabenverwaltung, während Sammellisten Ideen oder Aufgaben enthalten, die später bearbeitet werden sollen. Das Verstehen deiner Zeitnutzung durch genaue Aufzeichnung ermöglicht dir, Muster zu erkennen und Optimierungspotenziale zu nutzen. Regelmäßige Reflexion hilft dabei, deine To-Do-Listen und Zeitmanagement-Techniken kontinuierlich zu verbessern.

     

    Deine Umsetzungsaufgaben:

    • To-Do- und Sammellisten erstellen: Führe täglich eine To-Do-Liste für aktuelle Aufgaben und ergänze eine Sammelliste für spätere Aufgaben oder Ideen.
    • Verstehe deine Zeitnutzung: Halte über eine Woche genau fest, wie viel Zeit du für verschiedene Aktivitäten aufwendest, um Muster und Optimierungspotenziale zu erkennen.
    • Regelmäßige Reflexion: Plane wöchentliche Reflexionen ein, um deine To-Do-Listen und Zeitnutzung zu überprüfen. Nutze diese Erkenntnisse, um deine Listen und Techniken kontinuierlich zu verbessern.

     

    So sah Dein Zeitmanagement- & Produktivitätstyp möglicherweise VORHER aus:

    • Unstrukturierte Aufgabenverwaltung: Du kämpfst damit, Aufgaben systematisch zu organisieren und zu priorisieren.
    • Unklarheit über Zeitnutzung: Du bist dir nicht sicher, wie du deine Zeit verbringst und wie effizient du dabei bist.
    • Mangelnde Reflexion: Du reflektierst nicht regelmäßig über deine Zeitnutzung und Aufgabenverwaltung.

     

    So sieht Dein Zeitmanagement- & Produktivitätstyp möglicherweise NACHHER aus:

    • Strukturierte Aufgabenlisten: Du hast klare To-Do- und Sammellisten, die dir helfen, Aufgaben effektiv zu verwalten.
    • Klares Zeitverständnis: Du verstehst besser, wie du deine Zeit verbringst und identifizierst Optimierungspotenziale.
    • Regelmäßige Verbesserung: Durch wöchentliche Reflexionen verbesserst du kontinuierlich deine Zeitmanagement-Techniken und Aufgabenverwaltung.

     

    3 Weitere Tipps für die Integration in den Alltag:

    1. Tägliche To-Do-Listen führen: Beginne jeden Tag damit, eine Liste der Aufgaben zu erstellen, die du erledigen möchtest.
    2. Zeitnutzung analysieren: Halte fest, wie du deine Zeit verbringst, und nutze ein Zeitprotokoll, um Muster und Optimierungspotenziale zu erkennen.
    3. Wöchentliche Reflexion: Setze dir einmal pro Woche einen festen Zeitpunkt für die Reflexion deiner Zeitnutzung und Aufgabenverwaltung ein, um kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen.
  • Das hat doch super geklappt!

     

    Ich freue mich so sehr, dass Du teilgenommen hast - nun hast Du vielleicht schon einen besseren Eindruck gewonnen, was Dein persönliches Zeitmanagement und Deine wahre Produktivität angeht.

     

    Für alle, die ihr Zeitmanagement und ihre Produktivität auf das nächste Level bringen möchten, gibt es noch mehr Details in den kommenden Emails, die gleichzeitig auch nochmals Input zur Integration in den Alltag für die einzelnen Typen mitbringen. Unbedingt dranbleiben! 

    Egal, ob du bereits ein 'Zeitmanagement-Maestro' bist oder noch daran arbeitest, dein Zeitmanagement zu optimieren – diese weiterführenden Tipps und Strategien helfen dir, deine Ziele effizienter zu erreichen. 

     

    Sehr bald wird es auch nochmals einen speziellen Ergänzungskurs geben, der individuell die nächsten Schritte für den jeweiligen Zeitmanagementtypen mit dir direkt im Alltag erarbeitet.

     

    Ich wünsche Dir ganz viel Spaß und viel Erfolg!

     

    Alles Liebe,

    Deine Sandra 

  • Should be Empty: