Wie wurde mein Garten wildbienenfreundlich?
Mit diesem Formular kannst du dich um die Auszeichnung „Summender Garten“ bewerben. Je umfassender und präziser deine Angaben sind, desto besser sind die Ergebnisse unserer Forschung. Wenn möglich gebe uns bitte die lateinischen Namen der verwendeten Pflanzen an. Wir danken dir für deine Unterstützung und möglichst detaillierte und ausführliche Informationen. Bei Fragen oder Unklarheiten wende dich bitte an dorfbienen@biozentrum.uni-wuerzburg.de.
Kurze Erinnerung: Was musste getan werden?
Bei der Umsetzung der Maßnahmen musst du nur die beiden Mindestkriterien und die Ausschlusskriterien beachten (siehe Merkblatt und weiter unten). Ansonsten kannst du deine eigenen Ideen umsetzen – vielleicht decken sie sich ja sogar mit unseren PLUS-Kriterien, die ganz besonders zum Wildbienenschutz beitragen. Die Umsetzung wird mit Vorher/ Nacher Fotos dokumentiert. Die Mindestkriterien: 1. Du verbesserst das Nistplatzangebot für Wildbienen, z.B. indem du eine Sandfläche mit ungewaschenem Sand anlegest (Spielplatzsand ist leider nicht geeignet) oder indem du einen Totholzhaufen schaffst. Zusätzliche „Bienenhotels“ sind schön, genügen allerdings nicht als Mindestkriterium. 2. Du verbesserst das Nahrungsangebot für Wildbienen. Besonders wirkungsvoll ist die Pflanzung von heimischen Stauden, Heckenpflanzen oder Obstbäumen, aber auch die Ansaat einer Wildblumenwiese auf einer umgebrochenen Fläche kann Bienen fördern.
Kontaktdaten
Diese Informationen werden zur Kontaktaufnahme benötigt. Wenn die angegebenen Informationen dich für eine Auszeichnung qualifizieren, überprüfen wir die Angaben vor Ort in deinem Garten und vereinbaren dafür einen Termin mit dir.
Name
Vorname
Nachname
Adresse
Straße und Hausnummer
Straße und Hausnummer (zweite Zeile)
Ort
Bundesland
Postleitzahl
Telefonnummer
-
Vorwahl
Telefonnummer
E-Mail
beispiel@beispiel.de
Datum
-
Monat
-
Tag
Jahr
Datum
Hiermit bestätige ich,
dass meine Persönlichen Daten gespeichert und zur Kontaktaufnahme im Rahmen des Projekts und der damit verbundenen Auszeichnung verwendet werden dürfen.
dass meine Angaben anonymisiert für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden dürfen.
dass meine Angaben korrekt und vollständig sind
Wie hast du das Nistplatzangebot für Wildbienen verbessert?
Gebe hier bitte auch die Größe der Fläche in m² an.
Wie hast du das Nahrungsangebot für Wildbienen verbessert?
Gebe hier bitte auch die Größe der Fläche/n in m² an. Außerdem nenne bitte den Namen des verwendeten Saatguts, und/oder eine genaue Anzahl und Liste an verwendeten Pflanzen. Wenn möglich geben Sie auch den lateinischen Namen der Pfanzen an. Diese Information ist für unsere Forschung sehr wichtig, daher bedanken wir uns für möglichst detailreiche Beschreibungen
Noch ein paar weitere Fragen.......
Verwendest du chemische Pflanzenschutzmittel?
Hast du einen Mähroboter?
Wie viel % deines Gartens ist versiegelt?
Hast du einen Schottergarten (! Kiesbeet ist etwas anderes)
Wie viel % deines Gartens bestückst du mit Rindenmulch?
Hat dein Garten eine Wilde Ecke, in der sich Wildpflanzen selbst ansiedeln dürfen?
Gibt es in deinem Garten eine für Insekten zugängliche Wasserstelle?
Hat dein Garten Pflanzen für spezialisierte Wildbienen (siehe Dokument: "Spezialisten fördern")
Wenn du die letzte Frage mit "ja" beantwortet hast, welche?
Liste hier die Namen der Pflanzen auf
Bitte lade hier die Bilder VOR der Umgestaltung hoch (mehrere Bilder können hochgeladen werden)
Dateien durchsuchen
Dateien hierher ziehen
Datei wählen
Cancel
of
Bitte lade hier die Bilder NACH der Umgestaltung hoch (mehrere Bilder können hochgeladen werden)
Dateien durchsuchen
Dateien hierher ziehen
Datei wählen
Cancel
of
Absenden
Should be Empty: