Kosten
Der Zertifikatslehrgang CAS DaZ kostet CHF 5‘900.- pro Teilnehmerin oder Teilnehmer. 50% der Kosten werden vom Kanton Zürich (Volksschulamt) übernommen, wenn Sie DaZ-Lehrperson der Volksschule oder DaZ-Lehrperson an einer Berufswahlschule des Kantons Zürich sind und sich mit den Zulassungsbestimmungen (siehe unten) einverstanden erklären. Das Volksschulamt schlägt – gemäss Praxis seit 2006 – den Gemeinden vor, die andere Hälfte der Kosten zu tragen. Gemeinden, die dazu bereit sind, bestätigen dies mit der Unterschrift unter der Anmeldung (oder sie halten fest, auf welche Weise sie die Kostenübernahme mit der angemeldeten Person geregelt haben). Die anfallenden Kosten für die Fahrten zum Veranstaltungsort, Literatur und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmenden. Teilnehmende aus Privatschulen können nur berücksichtigt werden, wenn die Plätze nicht anderweitig besetzt werden können. Die Kosten von Teilnehmenden aus Privatschulen werden voll von den Privatschulen oder den Teilnehmenden selber getragen. Die Teilnehmenden übernehmen die Abklärung über die Finanzierung des Zertifikatslehrgangs mit den vorgesetzten Stellen. Die Kosten für die Teilnahme als Team an den entsprechend markierten Modultagen betragen 160.- pro Team und Tag.
Weitere Bestimmungen
- Der Lehrgang ist berufsbegleitend angelegt und findet teilweise in den Zürcher Schulferien statt. Trotz unterschiedlicher Ferienregelungen werden maximal 10 Vikariatstage anfallen.
- Die Teilnehmenden arbeiten während der gesamten Dauer des Lehrgangs mit einem Pensum von mindestens 20 Stellenprozenten im DaZ-Unterricht im Zyklus 1.
- Die Anmeldung zum CAS DaZ erfordert das Einverständnis der Schulleitung und der Schulpflege.
- Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden mit dem Computer arbeiten können, über eine funktionierende und regelmässig überprüfte E-Mail-Adresse verfügen und mit der Lernplattform "Teams" arbeiten können. Die Bereitschaft zur Arbeit mit einer online-Lernplattform ist unabdingbar.
- Sollten Sie nicht über einen Abschluss (Lehrperson Volksschule) in deutscher Sprache (Bachelor-Niveau) verfügen, müssen Deutsch-Kompetenzen auf dem Niveau C2 nachgewiesen werden. Allenfalls wird zusätzlich eine mündliche Deutschprüfung verlangt.
- Sollten Sie nicht über einen Schulabschluss (Matura o.ä.) in deutscher Sprache verfügen, müssen Deutsch-Kompetenzen auf dem Niveau C2 nachgewiesen werden. Allenfalls wird zusätzlich eine mündliche Deutschprüfung verlangt. Die Leitung Weiterbildung & Dienstleistungen des Instituts Unterstrass a.d. PH Zürich entscheidet abschliessend darüber.
- Änderungen inhaltlicher oder organisatorischer Art sind nicht geplant, aber möglich.
- Ihre Anmeldung ist verbindlich. Abmeldungen führen zu einem administrativen Aufwand. Wenn Sie sich bis einen Monat vor Kursbeginn abmelden, wird eine administrative Gebühr in der Höhe von CHF 150.- fällig. Wir erlauben uns, die gesamten Kosten für den Lehrgang (inkl. VSA-Anteil) bei Abmeldungen innerhalb eines Monats (30 Tage) vor Beginn des Lehrgangs oder später in Rechnung zu stellen, wenn keine Person gefunden werden kann, die den frei werdenden Platz adäquat besetzt.
- Nicht besuchte Lektionen oder Modulteile können nicht nachgeholt werden, resp. müssen im nächstfolgenden Lehrgang besucht werden (in der Regel nach zwei Jahren).
- Die Kosten für nicht besuchte Lektionen oder Modulteile werden nicht rückerstattet.
- Veranstaltungsort ist in der Regel das Institut Unterstrass an der PH Zürich, Seminarstrasse 29, 8057 Zürich.
Beilagen
Ihrer Anmeldung legen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- eine Kopie Ihres Lehrdiploms (Volksschule)
- eine Kopie ihres Schulabschlusses bzw. Nachweis von Deutsch-Kompetenzen auf Niveau C2
- eine Bestätigung des besuchten Einführungskurses in das Sprachstandsinstrumentarium "sprachgewandt", resp. die Bestätigung Ihrer Anmeldung zu einem entsprechenden Einführungskurs
- ein aktuelles Passfoto
- ein Motivationsschreiben
Mit der Unterschrift bestätigen Sie, sämtliche oben genannten Angaben wie auch den Ausschreibungstext gelesen, verstanden und akzeptiert zu haben. Die Teilnehmenden erklären sich mit ihrer Unterschrift damit einverstanden, dass ihr Name mit Schul-, E-Mail- und Privatadresse den Teilnehmenden und Lehrgangsleitenden des Kurses bekannt gegeben wird. Allenfalls werden Foto- oder Filmaufnahmen der Studiengruppe gemacht. Die Teilnehmenden erklären sich damit einverstanden. Die auf diesem Formular angegebenen Daten werden beim Institut Unterstrass a.d. PH Zürich elektronisch gespeichert und aufbewahrt.
Anmeldeschluss ist der 31. März 2025