• Image-73
  • Antrag auf einen Betreuungsplatz (GBN)

    Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Bieber-Nord in Offenbach GBN 2025/26
  • Antragsnummer GBN 2025/26 -

    Dies ist ein Antrag und noch nicht der feste Betreuungsplatz. Nach der Prüfung durch Creative Change e.V. erhalten Sie eine Mitteilung ob sie einen Platz erhalten haben.
  •  

    Angaben zur Schülerin/zum Schüler

  • Sollte nur ein Elternteil sorgeberechtigt sein oder das Aufenthaltsbestimmungsrecht haben, so ist dies durch einen geeigneten Nachweis (z.B. gerichtliche Entscheidung) nachzuweisen.

  • Dateien wählen
    Dateien hierher ziehen
    Datei wählen
    Cancelof
  • Liebe Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, wir vergeben die Plätze nach folgenden Kriterien: 

    A. Beide Eltern sind Vollzeit berufstätig, (Bitte entsprechende Nachweise hochladen) 

    B. Alleinerziehende, (Bitte entsprechende Nachweise hochladen)

    C. Beide Eltern erhalten Bezüge über die Mainarbeit (Bitte Nachweis hochladen!) bzw.

    D. wenn noch freie Plätze übrig sind.


    DAHER IST DIESE ANMELDUNG NOCH KEINE GARANTIE FÜR EINEN PLATZ; SONDERN ERST NACH PRÜFUNG DER KRITERIEN VERGIBT CREATIVE CHANGE E.V. DIE PLÄTZE: SIE ERHALTEN DANN EINE BESTÄTIGUNG DES PLATZES!

  • Bitte laden Sie Ihre Arbeitgeberbescheinigung - und oder andere Nachweise hoch. (Hier können Sie auch die Bescheinigung der Mainarbeit hochladen)

  • Dateien wählen
    Dateien hierher ziehen
    Datei wählen
    Cancelof
  • Dateien wählen
    Dateien hierher ziehen
    Datei wählen
    Cancelof
  • Dateien wählen
    Dateien hierher ziehen
    Datei wählen
    Cancelof
  • Personensorgeberechtigte/r 1

  •  -
  •  -
  •  -
  • Personensorgeberechtigte/r 2

  •  -
  •  -
  •  -
  • Übersicht Betreuungsentgelte



  • B1

    5 Tage schultäglich (Mo bis Do von 15:00 bis 16:30 Uhr sowie Fr von 13:30 bis 16:30 Uhr)

     

     40 €/mtl.
    B2

    Nur freitags von 13:30 - 15:00 Uhr

     

     15 €/mtl.

     

  • Gesundheitszustand der Schülerin/des Schülers

  • Wenn x Ja, sind die nachfolgenden Informationen zwingend notwendig: 

  • Die Mitarbeitenden der Einrichtung dürfen dem Kind grundsätzlich keine Medikamente verabreichen!

  • Dateien wählen
    Dateien hierher ziehen
    Datei wählen
    Cancelof
  • Kostenübernahme (freiwillige Angabe)

    Bitte nur ankreuzen, wenn Sie Bezüge von der Mainarbeit beziehen
  • Die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter von Creative Change e.V. sind nicht für die Antragstellung zuständig! Der Antrag muss von den Personensorgeberechtigten bei der Mainarbeit gestellt werden!

  • Abholregelung

  • Zusätzliche abholberechtigte Personen - neben den Personensorgenberechtigten - sind:

     

  • Bitte beachten!
    ▪ Die zur Abholung des Kindes berechtigten Personen müssen auf diesem Formular schriftlich aufgeführt werden. Sollte das Kind mit einer anderen Person als schriftlich vereinbart die Betreuung verlassen dürfen oder allein nach Hause gehen, muss eine schriftliche Information der Erziehungsberechtigten vorliegen!
    ▪ Teilen Sie uns Änderungen der Telefonnummern unverzüglich mit!
    ▪ Dauerhafte Änderungen müssen schriftlich erneut bekannt gegeben werden!
    ▪ Dem Betreuungspersonal fremde, abholberechtigte Personen müssen sich ausweisen können!

  • Telefonnummern für den Notfall:

  • Einverständniserklärung zur Teilnahme an Aktivitäten

    Ich/wir erkläre/n mein/unser Einverständnis, dass mein/unser Kind an folgenden Aktivitäten teilnehmen bzw. selbstständig Unternehmungen machen darf (Zutreffendes bitte ankreuzen):
  • Hiermit willige ich / willigen wir ein, dass der Träger Daten über den Beginn und Ende des Vertrages, 

    Informationen über die finanziellen Verhältnisse des Kindes und/oder der

    Personensorgeberechtigten, den Betreuungsvertrag an den Sozialhilfeträger, soweit 

    dieser Unterlagen und Auskünfte für die Sicherstellung der Finanzierung der nach diesem 

    Vertrag erbrachten Betreuungsleistungen benötigt, Daten über den Gesundheitszustand 

    des Kinds, insbesondere Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder 

    religiöse Speisegebote, verarbeitet und an externe Dienstleister wie Cateringunternehmen, 

    wenn der Träger die erforderlichen Daten über den Gesundheitszustand des Kinds zur 

    Verfügung stellen muss, um die ordnungsgemäße Durchführung der Leistungen des 

    Dienstleisters zu ermöglichen, übermittelt.

    Diese Erklärung ist jederzeit – auch teilweise – widerrufbar und gilt ansonsten, bis die genannten Zwecke erreicht sind. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Der – auch teilweise – Widerruf kann jedoch dazu führen, dass der Träger seine Leistungen nicht mehr vertragsgemäß erbringen kann. Gegebenenfalls ist ihm dadurch eine Fortsetzung des Vertrages nicht mehr zuzumuten und er ist berechtigt, den Vertrag zu kündigen.

  •  

     

    Verwendung von Bild- und Videomaterial im Rahmen der Nachmittagsbetreuung von Creative Change an Grundschule Bieber Nord in Offenbach 


    Um den Alltag in der Ganztagsbetreuung darzustellen und zu dokumentieren, ist es erforderlich, eine Genehmigung der Personensorgeberechtigten einzuholen, das Bild- und Videomaterial von ihren Kindern verwendet, verarbeitet und gespeichert werden darf.

     

  • Eine Verwendung für andere als die beschriebenen Zwecke oder ein Inverkehrbringen durch Überlassung der Aufnahmen an Dritte ist unzulässig. Diese Erklärung ist freiwillig und kann jederzeit schriftlich ohne Angabe von Gründen widerrufen werden, es sei denn Creative Change kann sich auf berechtigte Gründe berufen, die die Umsetzung des Widerrufs erheblich erschweren (z.B. bei Imagefilmen, bereits gedruckten Broschüren, u.ä.). Bei Veröffentlichung von Gruppenfotos führt der spätere Widerruf einer einzelnen Person grundsätzlich nicht dazu, dass das Bild entfernt werden muss. Meine Einverständniserklärung gilt. Eine generelle Löschung im Internet veröffentlichter Bilder kann nicht garantiert werden, da zum Beispiel Suchmaschinen die Fotos bereits in ihrem Index aufgenommen oder andere Websites oder Privatpersonen die Fotos kopiert haben könnten.

  • Hinweise für die Datenverarbeitung (Datenschutz)


    Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann sich die/der Klient:in wenden?


    Für die Datenverarbeitung ist verantwortlich

    Creative Change  e.V.

    Andréstraße 51 A 

    63067 Offenbach 


    Betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist

    Datenschutz: Pedram Aghdassi

    Telefon: 069 50606946

    E-Mail: pedram.aghdassi@cc-ev.de

     

    Welche Daten nutzen wir und woher beziehen wir diese?

    Wir verarbeiten insbesondere solche personenbezogenen Informationen, die wir im Rahmen des Vertragsschlusses und während der Vertragsdurchführung erhalten.

    Dies sind grundsätzlich die Personalien (Name, Anschrift und andere Kontaktdaten wie E-Mail- Adresse, Geburtsdatum und –ort, Staatsangehörigkeit) der/des Schüler:in und der Personensorgeberechtigten, aber auch uns benannte:r Angehörige:r/Vertreter:in, die wir von der/dem Schüler:in und den Personensorgeberechtigten erhalten.

    Es können auch Daten über die finanzielle Situation der Personensorgeberechtigten, beispielsweise über den Bezug von Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, Rentenbezüge oder den Bezug weiterer Leistungen wie Sozialhilfe sein.

    Zu den verarbeiteten Daten gehören auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie zum Beispiel Gesundheitsdaten, die wir von/vom Schüler:in oder deren/dessen Personensorgeberechtigten erhalten, wie religiöse Speisegebote, medizinische Befunde, ärztliche Verordnungen, Hinweise auf ansteckende Krankheiten, Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten etc.

    Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erfüllung unserer Leistungen erforderlich – personenbezogene Daten, auch Gesundheitsdaten, die wir von anderen Unternehmern oder sonstigen am Betreuungsprozess beteiligten Dritten (Schulträger, Ärzten, Apothekern, Ergo- und Physiotherapeuten, Krankenhäusern, Krankenkassen, Sozialhilfeträgern etc.) zulässigerweise zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer gesonderten Einwilligung der/des Schüler:in und der Personensorgeberechtigten erhalten haben.


    Schließlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Standes- und Grundbuchämter, Schuldnerverzeichnisse, Handels- und Insolvenzregister) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.


    Wozu verarbeiten wir die Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Artikel 6 Abs. 1 a) - d), f), 9 Abs. 2 a), c) und i) der Datenschutz-Grundverordnung sowie §§ 22 Abs. 1 Nr. 1 c), 24 des Bundesdatenschutzgesetzes.

    Die Verarbeitung erfolgt vorrangig zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Artikel 6 Abs. 1 b), nämlich der Erbringung unserer Leistungen. Dies kann die Kommunikation mit den Personensorgeberechtigten, die interne Verarbeitung beispielsweise zur Planung und Durchführung der Betreuungsleistungen sein, aber auch die Konsultation und der Datenaustausch mit sonstigen an der Erbringung der Leistungen beteiligten Dritten wie dem Schulträger oder Cateringunternehmen sowie der Austausch im Notfall mit Ärzten und Krankenhäusern.

    Soweit erforderlich, verarbeiten wir die Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Artikel 6 Abs. 1 f), beispielsweise in folgenden Fällen:

    Konsultation von und Datenaustausch mit Sozialhilfeträgern zur Abrechnung unserer 

    Leistungen; Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von 

    Bonitäts- und Ausfallrisiken; Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und 

    Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.

    Weiterhin unterliegen wir diversen gesetzlichen und vertraglichen Anforderungen (z. B. dem Infektionsschutzgesetz und den Regelungen der Sozialgesetzbücher). Zu den Zwecken der Verarbeitung in diesem Zusammenhang (Artikel 6 Abs. 1 c), 9 Abs. 2 i)) gehören unter anderem Meldepflichten an gesetzlich benannte Stellen, zum Beispiel im Falle des Auftretens meldepflichtiger Erkrankungen.

    Auch eine Einwilligung zur Verarbeitung der Daten für bestimmte Zwecke (Artikel 6 Abs. 1 a),

    9 Abs. 2 a)) berechtigt uns zur Verarbeitung. Für diese Fälle haben wir die Einwilligung 

    in die Übermittlung von Daten beigefügt, aus der Sie ersehen können, zu welchen 

    Zwecken wir Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erbitten. Eine erteilte 

    Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt jedoch nur für die

     Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.


    Wer erhält Daten der/des Schüler:in und der Personensorgeberechtigten?

    Die personenbezogenen Daten werden nur den Mitarbeiter:innen oder Dritten zugänglich gemacht, die für die entsprechenden Aufgaben zuständig sind. Gesundheitsdaten werden nur den Mitarbeiter:innen oder Dritten zugänglich gemacht, die einer entsprechenden Schweigepflicht unterliegen und unter deren Verantwortung verarbeitet.

    Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Vertragsdurchführung oder aus den oben dargestellten Gründen erforderlich ist, beispielsweise zur Abrechnung der erbrachten Leistungen mit Sozialhilfeträgern, zum Austausch mit am Betreuungsgeschehen beteiligten Schulträgern, mit Kooperationspartnern wie Cateringunternehmen, im Notfall mit Ärzten oder Krankenhäusern sowie zur Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten.


    Auch von uns eingesetzte Auftragsdatenverwalter können zu den genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind beispielsweise unsere IT-Dienstleister. Diese sind vertraglich verpflichtet, die Daten ausschließlich für die von uns vorgegebenen Aufgaben zu verwenden.

    Eine darüber hinaus gehende Verarbeitung bedarf der ausdrücklichen und jederzeit widerruflichen Einwilligung der/des Schüler:in und der Personensorgeberechtigten.


    Wie lange werden die Daten gespeichert?

    Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses, was auch die Anbahnung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses umfasst.

    Die Daten können über die Beendigung des Vertrages hinaus gespeichert werden, soweit dies zur Abwicklung des Vertrages, zur Rechtsverfolgung bzw. -verteidigung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. So unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung und Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

    Die  Speicherdauer  im  Falle  der  Abwicklung  des  Vertrages,  zur  Rechtsverfolgung  

    bzw.-verteidigung beurteilt sich nach den gesetzlichen Verjährungsvorschriften, die zum 

    Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in der Regel drei 

    Jahre, in besonderen Fällen auch bis zu dreißig Jahren betragen können.


    Welche Datenschutzrechte haben die/der Klient:in und andere betroffene Personen?

    Die/Der Schüler:in, die Personensorgeberechtigten und andere betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der über sie erhobenen Daten, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie das Recht aus Datenübertragbarkeit.

    Im Rahmen des Vertrages müssen die/der Schüler:in und die Personensorgeberechtigten grundsätzlich nur die Daten zur Verfügung stellen, die für den Abschluss, die Durchführung, Beendigung und Abwicklung des Vertrages erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir aber in der Regel den Abschluss eines Vertrages ablehnen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und gegebenenfalls beenden müssen.

  • Entbindung von der Schweigepflicht

    im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der Betreuung (Creative Change) und der Schule Bieber Nord.

    Informationsaustausch
    Hiermit erkläre/n ich mich/wir uns damit einverstanden, dass die Creative Change Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der Betreuung meines/unseres Kindes (oben genannt) Informationen und Unterlagen mit folgenden Personenkreisen austauschen können:

  • Der Austausch bezieht sich auf die schulischen Belange und die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Soweit die Einbeziehung weiterer Dienste und Institutionen für notwendig erachtet wird, kann dies nur mit meinem schriftlichen Einverständnis erfolgen.

     

  • Hiermit bestätige ich/ bestätigen wir, die Richtigkeit der Daten. Ich/wir  habe/haben das gesamte Formular gelesen und sind mit den getroffenen Angaben einverstanden.

  • Powered by Jotform SignLöschen
  • Powered by Jotform SignLöschen
  • Should be Empty: