Alte Apfelbäume für neue Apfelbäume: Sucht & erfasst mit uns wertvolle "Methusalems"! Logo
  • Informationen & Anmeldung zum Mitmach-Projekt "Methusalem-Apfelbäume als genetische Ressource für klimaresiliente Apfel-Hochstamm-Unterlagen"

    Dieses Projekt hat wertvolle alte Apfelbäume erfasst, welche für die Zukunft der Streuobstwiesen eine bedeutende Rolle spielen können. Sie möchten wissen, wie es mit den gesammelten Daten weitergeht oder mithelfen? Dann melden Sie sich gerne an!
  • Image-26
    • Wer ist die BaumLand-Kampagne? 
    •  

      Die BaumLand-Kampagne setzt sich durch Vernetzung, politische Beratung und Forschung für eine lebendige Landschaft mit Alleen, Hecken, Streuobstwiesen und modernen Agroforstsystemen ein. Mehr erfahren Sie hier: https://www.baumland-kampagne.de/

       

    • Worum geht es in diesem Projekt? 
    • Es geht um nicht weniger als den Erhalt eines Kulturerbes, eines wunderschönen Biotops und Lebensraumes. Hochstämmige Obstbäume haben es heutzutage nicht leicht und zukünftig noch weniger. Lesen Sie selbst:

      Warum brauchen wir hochstämmige Apfelbäume?

      Hochstämmige Apfelbäume sind wichtige Teile einer funktionierenden Kulturlandschaft, auch in Deutschland. Wir brauchen sie, um unsere Landschaft trotz Klimawandel zukunftssicher aufzustellen - sei es in traditionellen "Streuobstwiesen", im privaten Garten, der Obstbaum-Allee oder in modernen Agroforstsystemen.
      Stellen Sie sich eine Zukunft ohne Apfelbäume vor! - Lieber nicht.

      Wertvolle "Methusalems": Uralte Apfelbäume
      Diese uralten Wesen von rund 100 Jahren Alter und mehr sind als genetische Ressource erhaltenswert an sich. Und sie können außerdem helfen, Apfelbäume in eine Klimawandel-Zukunft zu retten. Wie? Indem sie genetisch vielfältig sind. Denn viele wissen: Wir brauchen mehr Vielfalt bei unseren hochstämmigen Apfelbäumen - und zwar unten rum! Gemeint ist die Wurzel bzw. Veredelungs-Unterlage der Apfelbäume.


      Das Problem mit den Wurzelunterlagen: ein großes Risiko für hochstämmige Apfelbäume von morgen!

      Wer heute hochstämmige Obstbäume pflanzen will, steht vor einem Problem: So vielfältig die erhältlichen Edelsorten zwar sind, so einfältig sind die Veredelungsunterlagen, auf denen sie veredelt sind. Aktuell sind in der Regel kaum mehr als 2 oder 3 verschiedene Typen erhältlich! Die Wurzelunterlage leistet aber einen riesigen Beitrag dazu, dass ein Baum gesund bleibt, leistungsfähig und langlebig ist.
      Was aber wird passieren, wenn sich durch Klimaveränderungen oder neue Pflanzenkrankheiten, diese Wurzel-Unterlagen nicht mehr eignen? In diesem Fall stünde der hochstämmige Apfelbaum in Deutschland vor dem Aus.
      Eine solche Entwicklung ist bereits jetzt zu beobachten: z.B. Schwarzer Rindenbrand, Feuerbrand-Krankheit und Stammschäden durch Hitze treten zunehmend auf. Natürlich spielen auch Trockenheit und Flutregenereignisse eine Rolle. Auch auf diese sind die aktuell angebotenen Unterlagen nicht vorbereitet.

      Wie können diese Apfel-Methusalems helfen, das Problem zu lösen?

      Woher bekommen wir neue Unterlagen, welche mit vielfältigen vorteilhaften genetischen Veranlagungen Antworten auf die Fragen der Zukunft haben?

      Eine Möglichkeit sind sehr, sehr alte Apfelbäume, die auf sehr, sehr alten Unterlagen wachsen. Denn tatsächlich ist die massenhafte Produktion weitgehend uniformer Unterlagen in Deutschland gar nicht so alt: Gerade einmal um die 100 Jahre. Bevor einheitliche Unterlagen auftraten, war ihre Vielfalt weitaus größer, regional verschieden und sogar durch Saatgut aus verschiedenen Ländern gespeist. Hier könnten sich also leistungsstarke genetische Veranlagungen verbergen, die man nutzen könnte.
      Einige der Apfelbäume auf diesen Unterlagen leben noch - aber sind wahre Methusalems. Sie haben Dürren, Kältewinter und Hitzesommer des letzten Jahrhunderts überstanden und sich so bewährt. Bevor sie absterben, möchten wir sie erfassen, und vor allem ihre Unterlagen, vermehren, untersuchen und entweder direkt als "neue" Unterlage in Nutzung bringen oder zur Züchtung verwenden.

      Und wie können Sie dabei helfen, hochstämmige Apfelbäume zu erhalten?

      Um diese Apfelbaum-Methusalems zu finden und für die Zukunft zu erhalten, brauchen wir Ihre Hilfe, Ihr Wissen und Ihr Können!
      Überall in Deutschland können Methusalems gefunden, betrachtet, fotografiert, bewertet und vermessen werden. Wir von der BaumLand-Kampagne wissen weder, wo sie sich alle befinden, noch könnten wir mit unseren begrenzten Ressourcen alle diese Bäume besuchen und erfassen. Wir sind also auf Ihre Hilfe angewiesen! Andersherum möchten wir Sie auf dem Weg zu neuen, zukunftsfähigen Unterlagen mitnehmen. Am Ende dieses Weges stehen im besten Fall neue Unterlagen, auf denen Sie neue Bäume werden pflanzen können!

      Danke, dass Sie mithelfen wollen, denn zusammen schaffen wir mehr!

    • Wie wird das Projekt ablaufen? 
    • 1. Sammeln von Methusalem-Apfelbäumen als quelle genetischer Ressourcen für die Züchtung und Entwicklung klimaresilienter, starkwüchsiger Apfelunterlagen
      Während der Vegetationsperiode 2025 sammelten viele Freiwillige je einen oder mehrere Methusalem-Apfelbäume und schickten uns die Informationen zu.

      - ABGESCHLOSSEN

      2. Datenauswertung: Prüfung und Beschreibung der eingegangenen Daten
      Ab Anfang August läuft die Auswertung der eingegangenen Daten. Außerdem wird ein kurzer Feedback-Bogen per Mail ausgegeben an diejenigen, die in der gemeinsamen Sammlung beteiligt waren: Was lief gut, was hätte besser sein können? So kann man für kommenden Projekte lernen. Falls wir zum Beispiel weiter alte Apfelbäume oder Birnenbäume als genetische Ressource sammeln und so sichtbar und nutzbar machen und erhalten wollen.

      - LÄUFT

      3. Zusammenkommen für das weitere Vorgehen:
      Ist die Datenauswertung fertig, werden die Ergebnisse in einem Abschluss-Workshop vorgestellt und alle Beteiligten sind eingeladen. Dann stellt sich die Frage: Wie soll es mit den gesammelten Daten und den erfassten Bäumen weitergehen? Eine mögliche Antwort werden wir dabei haben, aber wir sind auch gespannt auf Vorschläge.

      4. Erstellung einer Datenbank mit Methusalem Akzessionen
      Am Ende muss es darum gehen, wie die Sammlung dieser wichtigen obstgenetischen Ressourcen weitergehen kann und wie die Daten sicher und dennoch gut nutzbar gespeichert werden können. Dazu sind Gespräche mit dem Pomologenverein angedacht.

      5. Folgeprojekte für klimaresiliente starkwüchsige Apfel-Unterlagen
      Der Zweck der Daten ist es, genetische Ressourcen für Folgeprojekte zur Entwicklung starkwüchsiger, klimaresilienter Apfelunterlagen darzustellen - wenn Folgeprojekte gestartet werden sollen, würden wir uns freuen, wieder mit Ihnen in Kontakt treten zu dürfen. Um Ihre Unterstützung, Ihre Zustimmung zur Nutzung des von Ihnen erfassten Baumes oder Ihre anderweitige Partizipation anzufragen.

    • Kommen die alten Apfelbäume durch die Untersuchung zu Schaden? 
    • Bei der Untersuchung an sich kommen die Methusalem-Apfelbäume nicht zu Schaden.
      Uns ist bewusst, dass die Veröffentlichung von Standortdaten und Informationen von Bäumen, welche Potenzial als Zukunfts-Unterlagen haben, das Risiko birgt, dass andere Interessierte auf eigene Faust Vermehrungsmaterial entnehmen. Damit keine Besitzrechte verletzt, keine alten Bäume oder Biotope beschädigt oder Ihr Garten geplündert wird, teilen wir die gesammelten Daten nur mit Menschen, die Redliches damit vorhaben. Wir betrachten die genetische Ressource der Methusalem-Apfelbäume als Gemeingut, das bewahrt und mit Bedacht genutzt werden sollte.

    • Wozu dient diese Anmeldung? 
    • Wenn Sie sich hier eintragen, erhalten Sie E-Mails über den Fortgang des Projektes. Sie können sich gerne melden, wenn Sie sich einbringen möchten - zum Beispiel mit Versuchsflächen für kommende Züchtungs-Projekte oder für Versuche mit vegetativ vermehrten Unterlagen, die aus den Methusalems direkt hervorgehen könnten.
      Ich werde mein bestes geben, Sie nötigenfalls mit Menschen in Kontakt zu bringen, die an Folgeprojekten arbeiten.

      Bitte füllen Sie die untenstehenden Felder aus:

    • Hier geht es zur Anmeldung 
    • Vielen Dank und ich hoffe, wir sehen und hören uns bald!

       



      Katharina Cziborra von BaumLand

      Wichtig: Bitte klicken Sie unten auf "submit", damit Ihre Angaben bei uns landen.

      Datenschutz:

      Im Einklang mit der DSGVO versichern wir, dass wir Ihre Daten nur im Rahmen des hier genannten Projektes verwenden, sofern Sie nichts anderes angegeben werden.
      Auf Ihren Wunsch werden Ihre Daten bei uns unverzüglich gelöscht. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

    • Image-25
    • Should be Empty: