Selbsttest Vertrauen / Kontrolle Logo
  • Selbsttest: Wie balancieren Sie zwischen Vertrauen und Kontrolle?

    Zwischen Loslassen und Absichern
  • Dieser Selbsttest lädt Sie ein, Ihre eigene Haltung im Spannungsfeld von Vertrauen und Kontrolle zu reflektieren.
    Er hilft Ihnen dabei, ein differenzierteres Bild davon zu bekommen, wie stark Sie auf Eigenverantwortung setzen – und wie wichtig Ihnen klare Vorgaben und Kontrolle sind.
    Gerade im Kontext hybrider Führung ist diese innere Balance entscheidend: Wie viel Steuerung ist nötig? Wie viel Freiheit möglich?
    Dieser Test eröffnet Ihnen einen Zugang, die eigene Führungslogik bewusster zu betrachten – und gegebenenfalls neu zu justieren.
     
    • 1=Stimme gar nicht zu,
    • 2=Stimme eher nicht zu,
    • 3=unentschieden,
    • 4=Stimme eher zu,
    • 5=Stimme voll zu
  •  
  • 🔹 1,0–2,4 → Geringes Kontrollbedürfnis
    Sie zeigen ein geringes Bedürfnis nach Kontrolle.
    Sie vertrauen auf Selbststeuerung und Eigeninitiative – das stärkt Autonomie. Achten Sie darauf, ob in komplexen oder sensiblen Situationen mehr Struktur hilfreich sein könnte.

  • 🔹 2,5–3,4 → Ausgewogenes Kontrollverhalten
    Sie greifen situativ zu Kontrollmechanismen, ohne zu übersteuern.
    Diese Haltung erlaubt Flexibilität bei gleichzeitiger Verlässlichkeit. Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Balance zu den Anforderungen passt.

  • 🔹 3,5–5,0 → Hohes Kontrollbedürfnis
    Kontrolle ist ein zentrales Führungsinstrument für Sie.
    Sie sorgen für Struktur, klare Erwartungen und Verlässlichkeit. Das schafft Orientierung – kann aber Innovationsbereitschaft und Eigenverantwortung einschränken, wenn es überbetont wird.

  • 🔹 1,0–2,4 → Niedriges Vertrauen
    Sie zeigen eine zurückhaltende Haltung gegenüber Vertrauen.
    Sie bevorzugen klare Regeln, Kontrolle und sehen Eigenverantwortung eher kritisch. Das kann in sensiblen Situationen Sicherheit schaffen – birgt aber das Risiko, Motivation und Selbststeuerung zu blockieren.

  • 🔹 2,5–3,4 → Ausgewogenes Vertrauen
    Sie balancieren zwischen Vertrauen und Absicherung.
    Sie lassen Ihren Mitarbeitenden Spielraum, behalten jedoch gern einen Überblick. Diese Balance ist in vielen Kontexten hilfreich – achten Sie darauf, wann mehr Vertrauen möglich ist.

  • 🔹 3,5–5,0 → Hohes Vertrauen
    Sie führen stark vertrauensbasiert.
    Sie setzen auf Eigenverantwortung, Freiraum und Selbstorganisation. Das fördert Motivation und Engagement – erfordert aber auch eine hohe Kommunikations- und Feedbackkompetenz.

  • Vielen Dank für die Nutzung des kurzen Selbsttests

  • Should be Empty: