Language
  • Deutsch
  • English (US)
  • Elektroauto vor Sonnenuntergang in der Nähe einer Wallbox geparkt

    Ist Ihre Hochvolt-Organisation rechtssicher?

    Viele Unternehmen, die mit Hochvolttechnik arbeiten, unterschätzen die Verantwortung, die sie für die elektrische Sicherheit tragen. Ein unzureichend organisierter Umgang mit Hochvolttechnik kann zu schweren Stromunfällen führen. Ist die Organisation nicht rechtssicher aufgestellt, drohen nicht nur erhebliche wirtschaftliche Folgen, sondern auch persönliche Haftung bis hin zur strafrechtlichen Verfolgung.
  • Bild von Karsten Friedrich
  • Ich bin Karsten Friedrich, Elektroingenieur mit 37 Jahren Erfahrung in der Automobiltechnik, seit 2017 verantwortliche Elektrofachkraft für den sicheren Umgang mit Hochvolt.

    Diese Checkliste gibt Ihnen einen ersten Überblick, ob Ihre Organisation rechtssicher aufgestellt ist. Gerne bespreche ich mit Ihnen die Auswertung in einem kostenlosen Gespräch.

  • Verantwortung & Organisation

  • Sie nehmen Ihre Verantwortung ernst. Ihre Organisation ist gut aufgestellt.

  • Sie haben eine Person, die in Ihrem Unternehmen die Verantwortung für den sicheren Umgang mit der Hochvolt-Technik übernimmt. Das gibt ihnen ein gutes Stück Rechtssicherheit. Im Detail gibt es noch Optimierungspotenzial.

  • Sie haben eine Person, die in Ihrem Unternehmen die Verantwortung für den sicheren Umgang mit der Hochvolt-Technik übernimmt. Das gibt ihnen ein gutes Stück Rechtssicherheit. Im Detail gibt es Handlungsbadarf.

  • Ohne eine Person, die befähigt ist, die Verantwortung für die elektrische Sicherheit zu übernehmen, fehlt Ihnen die Rechtssicherheit. Sollte es zu einem schweren oder gar tödlichen Unfall im Umgang mit dem Hochvolt System kommen haftet der Unternehmer pesönlich für die Folgen. Bei juristischen Personen (AG, GmbH, ...) ist das der Geschäftsführer.

  • Schulung & Qualifikation

  • Ihre Mitarbeiter sind sehr gut ausgebildet im Umgang mit Hochvolt Technik.

  • Ihre Mitarbeiter sind gut ausgebildet im Umgang mit Hochvolt Technik. Achten Sie darauf, dass sie ihr Wissen aktuell halten.

  • Ihre Mitarbeiter sind nach DGUV 209-093 geschult. Das gibt ihnen ein gutes Stück Rechtssicherheit. Führen Sie regelmäßig Unterweisungen durch und dokumentieren Sie den Ausbildungsstand ihrer Mitarbeiter in einer Qualifikationsmatrix.

  • Ohne eine Ausbildung nach DGUV 209-093 für alle Mitarbeiter, die an oder mit Hochvolt Komponenten arbeiten, fehlt Ihnen die Rechtssicherheit. Sollte es zu einem schweren oder gar tödlichen Unfall im Umgang mit dem Hochvolt System kommen haftet der Unternehmer pesönlich für die Folgen. Bei juristischen Personen (AG, GmbH, ...) ist das der Geschäftsführer.

  • Technische Sicherheit & Kontrolle

  • Die Sicherheitsstandards im Hochvoltbereich werden bei Ihnen eingehalten – organisatorisch und technisch ist alles geregelt.

  • Sie achten auf den sicheren Umgang mit Hochvolttechnik. Im Detail gibt es Optimierungspotenzial.

  • Ihr Umgang mit Hochvolttechnik ist verbesserungswürdig.

  • Sie sind nachlässig im Umgang mit Hochvolttechnik. Sollte es zu einem schweren oder gar tödlichen Unfall im Umgang mit dem Hochvolt System kommen haftet der Unternehmer pesönlich für die Folgen. Bei juristischen Personen (AG, GmbH, ...) ist das der Geschäftsführer. 

  • Rechtliche Absicherung & Dokumentation

  • Ihr Hochvoltsicherheitskonzept ist rechtskonform, in die Abläufe integriert und durch eine Elektrofachkraft geprüft. Alle Maßnahmen sind dokumentiert und nachweisbar.

  • Die Grundlagen für Hochvoltsicherheit sind erkennbar vorhanden. Einzelne Aspekte der Hochvoltsicherheit bieten noch Potenzial zur Optimierung.

  • Es bestehen Defizite in der Hochvoltsicherheit. Eine vollständige Umsetzung und Prüfung ist aktuell nicht gegeben.

  • Die Hochvoltsicherheit ist derzeit nicht gewährleistet. Es bestehen Lücken in der Umsetzung rechtlicher Anforderungen, der Integration in Betriebsabläufe oder in der fachlichen Prüfung der Maßnahmen. Sollte es zu einem schweren oder gar tödlichen Unfall im Umgang mit dem Hochvolt System kommen haftet der Unternehmer pesönlich für die Folgen. Bei juristischen Personen (AG, GmbH, ...) ist das der Geschäftsführer. 

  • Auswertung

  • Herzlichen Glückwunsch - Es sieht so aus, als hätten Sie den Umgang mit Hochvolt gut im Griff.


    In Ihrem Unternehmen ist die Verantwortung klar geregelt, Ihre Mitarbeiter sind gut geschult und auf dem neuesten Wissensstand, die technische Sicherheit ist gewährleistet und Sie haben sich mit einer guten Dokumentation rechtssicher aufgestellt.

    Sollten Sie weitere Fragen haben bin ich gerne für Sie da - buchen Sie einfach einen kurzen, für Sie kostenlosen Termin in meinem Kalender.

    Bleiben Sie sicher unterwegs.

    Ihr

  • Herzlichen Glückwunsch - Es sieht so aus, als hätten Sie den Umgang mit Hochvolt im Griff.


    Bei Ihnen ist die Verantwortung geregelt, Ihre Mitarbeiter sind geschult, die technische Sicherheit ist gegeben und Sie haben sich mit entsprechender Dokumentation weitestgehend rechtssicher aufgestellt.

    Im Detail können Sie noch ein paar Punkte optimieren. Gerne bespreche ich mit Ihnen die Auswertung - buchen Sie einfach einen kurzen, für Sie kostenlosen Termin in meinem Kalender.

    Bleiben Sie sicher unterwegs.

    Ihr

  • Sie sollten sich Unterstützung für den Umgang mit Hochvolt suchen.

    Bei Ihnen ist die Verantwortung geregelt und Ihre Mitarbeiter sind geschult, aber im Detail ist noch einiges zu optimieren.

    Gerne bespreche ich mit Ihnen die Auswertung. Wir schauen gemeinsam auf Ihre Antworten und ich kann Ihnen Empfehlungen geben, worauf Sie achten müssen, um sich rechtssicher aufzustellen. Buchen Sie einfach einen kurzen, für Sie kostenlosen Termin in meinem Kalender.

    Bleiben Sie sicher unterwegs.

    Ihr

  • Sie benötigen unbedingt Unterstützung für den Umgang mit Hochvolt.

    Ohne VEFK haben Sie ein erhöhtes Risiko für einen Elektrounfall mit Hochvolt Technik. Und damit nicht genug - Sie könnten der fahrlässigen Tötung beschuldigt werden.

    Gerne bespreche ich mit Ihnen die Auswertung. Wir schauen gemeinsam auf Ihre Antworten und ich kann Ihnen Empfehlungen geben, worauf Sie achten müssen, um sich rechtssicher aufzustellen. Buchen Sie einfach einen kurzen, für Sie kostenlosen Termin in meinem Kalender.

    Bleiben Sie sicher unterwegs.

    Ihr

  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter gemäß DGUV 209-093 entsprechend ihrer Tätigkeiten und Einsatzbereiche – unzureichende Qualifikation erhöht das Risiko schwerer Unfälle und kann strafrechtliche Folgen für Sie haben.

    Gerne bespreche ich mit Ihnen die Auswertung. Wir schauen gemeinsam auf Ihre Antworten und ich kann Ihnen Empfehlungen geben, worauf Sie achten müssen, um sich rechtssicher aufzustellen. Buchen Sie einfach einen kurzen, für Sie kostenlosen Termin in meinem Kalender.

    Bleiben Sie sicher unterwegs.

    Ihr

  • Geben Sie die Verantwortung für die Hochvolt Technik in geeignete Hände und schulen Sie Ihre Mitarbeiter gemäß DGUV 209-093. Unzureichende Qualifikation erhöht das Risiko schwerer Unfälle und kann strafrechtliche Folgen für Sie haben.

    Gerne bespreche ich mit Ihnen die Auswertung. Wir schauen gemeinsam auf Ihre Antworten und ich kann Ihnen Empfehlungen geben, worauf Sie achten müssen, um sich rechtssicher aufzustellen. Buchen Sie einfach einen kurzen, für Sie kostenlosen Termin in meinem Kalender.

    Bleiben Sie sicher unterwegs.

    Ihr

  • Image-68
  • Image-70
  • Über Sie und Ihr Unternehmen

    Diese Angaben sind freiwillig. Wenn Sie eine E-Mail mit Ihren Antworten haben möchten geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an.


  • Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen Ihre eigenen Antworten zukommen zu lassen und Sie gegebenenfalls bei einer von Ihnen gebuchten Beratung optimal betreuen zu können. Möglicherweise senden wir Ihnen zusätzlich Empfehlungen, wie Sie Ihre Hochvolt Sicherheit verbessern können.

    Es steht Ihnen frei, nach Erhalt unserer E-Mail der weiteren Verwendung dieser Daten zu widersprechen. Dazu genügt es, auf die erhaltene E-Mail zu antworten und kurz den Widerspruch zu formulieren.

  • Should be Empty: