Schulstraßen – sicher unterwegs zur Schule und darüber hinaus
Schulstraßen sind Leuchtturmprojekte für sichere und aktive Kindermobilität – und sie haben enormes Potenzial für die Mobilitätswende in der ganzen Stadt, für alle Generationen.
In Paris sind die über 200 „Rues aux écoles“ ein großer Erfolg.
Auch in Deutschland nimmt die Idee Fahrt auf.
Kidical Mass bringt Schulstraßen auf die Agenda:
Seit Sommer 2021 macht das Kidical Mass Aktionsbündnis das Konzept „Schulstraße“ mit Aktionstagen bundesweit erlebbar. Ziel: Kommunen motivieren, Schulstraßen dauerhaft einzurichten und das Konzept in Deutschland zu etablieren.
Köln geht voran – und viele Städte folgen:
Als erste Stadt in Deutschland hat Köln Anfang 2023 vier einjährige Schulstraßen-Pilotprojekte gestartet – inspiriert durch Kidical Mass. Die Projekte waren erfolgreich und wurden 2024 verstetigt. Auch Berlin ist dabei: Seit Ende 2023 gibt es mit der Singerstraße die erste umgestaltete dauerhafte Schulstraße.
Mittlerweile gibt es über 50 Städte mit Schulstraßen-Pilotprojekten, viele davon bereits verstetigt. Auch auf Landesebene tut sich was:
– ein Erlass in NRW
– ein Beschluss der Hamburger Bürgerschaft
– eine neue Handlungsempfehlung des Landes Schleswig-Holstein
Rechtssicherheit für Schulstraßen:
Gutachten & Leitfaden schaffen Klarheit
Kommunen berichten immer wieder von Rechtsunsicherheiten bei der Umsetzung von Schulstraßen. Das neue Gutachten und der Leitfaden zeigen konkrete, rechtssichere Wege auf – unter Berücksichtigung des Straßenverkehrs- und Straßenrechts.
Die aktualisierte Fassung berücksichtigt zudem die neue StVO-Novelle und zeigt: Schulstraßen können zur Basis eines sicheren Schulwegenetzes werden.
Online-Fachgespräch
Dienstag, 24. Juni 2025 | 10:00–11:00 Uhr
Zu Beginn der Veranstaltung wird die aktualisierte Fassung des Gutachtens und Leitfadens vorgestellt (ca. 30 Minuten). Anschließend ist Raum für Fragen, Austausch und Diskussion.
Teilnehmende des Fachgesprächs:
Steffen Brückner, Co-Initiator Kidical Mass Aktionsbündnis
Dr. Olaf Dilling, re|Rechtsanwälte und verantwortlich für die Inhalte des Gutachtens & Leitfaden
Claudia Neumann, Leiterin der Abteilung Kinder- und Jugendbeteiligung / Referentin Spiel und Bewegung, Deutsches Kinderhilfswerk
Anika Meenken, VCD-Sprecherin für Radverkehr und Mobilitätsbildung
Girina Holland, Kampagnenkoordination Changing Cities
Moderation: Jan Langehein