Schweiz Kurs Logo
  • Fortbildung Oktober 11-12, 2025

    Zug nähe Zürich, Schweiz
  • Image-20
  • Non-Invasive Spinale Elektrostimulation

    (NISE-Stim) – Zertifizierungskurs 1

    Für Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen und andere medizinische Fachpersonen im Rahmen ihrer Zulassung oder gesetzlichen Regelung.
    Präsentiert von: Gerti Motavalli, MPT
    Datum: Samstag, Sonntag 11.-12. Oktober 2025 – 16 Unterrichtseinheiten


    Uhrzeit: Samstag 8:00–18:15 Uhr (9 Stunden), Sonntag 7.30-3.15 (7 Stunden)

    Kursort: Therapiezentrum ApexaQLA Suisse
    Chamerstrasse 170, CH-6300 Zug, Schweiz
    O: +41 44 688 10 11 (WhatsApp und Telefon)

    Kurskoordination: post@apexqla.ch 


    Kurspreis: Early Bird Discount bis 11. September US$ 950 (about 850 CHF)

    Regular Preis: $US 1100 (ca. CHF 885)

    Kurssprache: Deutsch, English course materials can be requested


    Kursbeschreibung:
    Dieser spezialisierte Kurs richtet sich an Physiotherapeut:innen und andere Therapeut:innen, die die fortschrittlichsten Anwendungen der nicht-invasiven spinalen Elektrostimulation (NISE-Stim) erlernen möchten, um die Behandlungsergebnisse bei Kindern mit folgenden Diagnosen zu verbessern:

    • Zerebralparese (CP)
    • Hypotonie
    • Spina bifida
    • Spinale Muskelatrophie (SMA)
    • Rückenmarksverletzungen
    • Plexuslähmung
    • Andere neuromotorische Beeinträchtigungen


    Kursinhalte:
    ✔ Muskelaktivierung & Neuromodulation – Lernen Sie, wie NISE-Stim zur Muskelaktivierung eingesetzt werden kann.
    ✔ Funktionelle Elektrostimulation (FES) – Effektive Strategien zur Verbesserung der Rumpf-, Arm- und Beinkontrolle.
    ✔ Muskel- & Nerventests – Fachwissen zur Beurteilung der Muskel-Nerven-Funktion und zur Optimierung der Stimulationsparameter.
    ✔ Praxisübungen & klinische Videos – Praktisches Training und Fallstudien zur direkten Anwendung.                                                                                     ✔ Turtle Brace System Theorie und Fabrikation

    Der Kurs bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswahl optimaler Stimulationsparameter, zur Ausarbeitung individueller Therapiepläne und zur Weiterentwicklung Ihrer Behandlungstechniken – für bessere Ergebnisse bei Ihren Patient:innen.


    Biografie: Gerti Motavalli, PT, MPT
    Mit über 40 Jahren Erfahrung in der pädiatrischen Physiotherapie arbeitete Gerti Motavalli in Deutschland, Indien und den USA mit Spezialisierung auf neurologische Rehabilitation bei Kindern. Gemeinsam mit Dr. Gad Alon, PhD, PT entwickelte sie 2017 das erste Protokoll zur spinalen Stimulation bei Kindern mit Spina Bifida. Die Ergebnisse wurden 2019 in Child Neurology Open veröffentlicht.

    Gerti präsentierte NISE-Stim auf dem Spina Bifida Weltkongress (2023, Tucson, AZ) sowie auf internationalen Fachkonferenzen in Großbritannien und Deutschland. Sie behandelt Kinder weltweit – persönlich oder online – und setzt sich dafür ein, die NISE-Stim-Therapie global zugänglich zu machen.

    Lernziele des Programms:

    • Definition der erforderlichen Stimulationsparameter, Protokolle und Verfahren im pädiatrischen Bereich.
    • Analyse von Vorteilen, Grenzen, Kontraindikationen und Indikationen der Elektrostimulation bei Kindern.
    • Erklärung der Wirkmechanismen von NISE-Stim auf das periphere neuromuskuläre, vaskuläre, skelettale und zentrale Nervensystem.
    • Durchführung von Nervenleitfähigkeitstests und Anwendung spinaler Stimulationsprotokolle.
    • Entwicklung von Behundlungsprotokollen Protokollen und Darstellung der Elektrodenplatzierung bei verschiedenen Krakheitsbildern.
    • Bewertung der Eignung von Patient:innen für NISE-Stim bei neuromotorischen Beeinträchtigungen und effektive Umsetzung der Therapie.
    • Anleitung von Betreuungspersonen zur sicheren und wirksamen Anwendung der Elektrostimulation zuhause.
    • Durchführung der Fabrikation eines Turtle Brace AFO.

     

     

  • Image-34
  • Kursplan (Änderungen vorbehalten)


    Samstag,
    08:00–08:30: Introduktion

    08:30–09:30: Technologie der Elektrostimulation (elektrische Parameter, Elektroden). Was man über Stimulationssysteme wissen muss

    09:30–10:30: Praxislabor I: Sensorische vs. muskuläre Aktivierung, Zuckung vs. tetanische Kontraktion

    10:30–11:00: Forschung über Spinale Stimulation

    11:00–11:15: Pause

    11:15–12:00: Testung der elektrischen Erregbarkeit bei peripheren Nervenschäden, obere & untere Extremität, sowie Rumpf

    12:00–13:00: Einführung in die NISE-Stim

    13:00–13:30: Mittagspause

    13:30–14:30: Demonstrationspatient: Nervenleitfähigkeitstest für Sensorik und Motorik & Behandlung durch spinale Stimulation

    14:30–15:00: Besprechung der Befunde & Behandlungsansatz

    15:00–15:30: Spinale Stimulation bei Klumpfuß, Nervenschmerz, CP, Skoliose, Plexuslähmung, Darm & Blase

    15:30–15:45: Pause

    15:45–17:00: Praxislabor II: Verschiedene Platzierungen & Einstellungen für die spinale Oberflächenstimulation (untere Extremität, sensorisches Niveau)

    17:00–18:00: Praxislabor III: Spinale Elektrostimulation für obere Extremität & Rumpf bei verschiedenen Einschränkungen

     

    Sonntag, 
    07:30–08:00: Wiederholung der wichtigsten Punkte

    08:00–10:00: Funktionelle Elektrostimulation (FES)

    10:00–10:15: Pause

    10:15–11:15: Praxislabor: FES für Sitz-Steh-Übergänge, beidseitiges Greifen, Gang, Übergänge, Krabbeln, einseitiges Greifen

    11:15–12:15: Demonstrationspatient: Befunderhebung & Behandlung. Diskussion der Ergebnisse & Therapieansätze

    12:15–12:45: Mittagspause

    12:45–13:45: Therapiepläne und Elektroden Platzierung für verschiedene Patienten

    13:45–15:15: Turtle-Brace-Vortrag & praktische Herstellung der Turtle-Orthesen

     

    Nach Abschluss des Kurses, Überprüfung der Lerninhalte und Feedback wird ein Zertifikat ausgestellt.

     

    Veröffentlichte Artikel über die Behandlung und die Sicherheit der Elektrostimulation bei Kindern

    Veröffentlichte Artikel über die neue Oberflächen-Elektrostimulationsbehandlung der Wirbelsäule, die Gerti Motavalli zusammen mit Dr. Alon entwickelt hat

    Ein exploratives Elektrostimulationsprotokoll bei der Behandlung eines Säuglings mit Spina bifida: Ein Fallbericht Gerti Motavalli, MPT1 , Jan J. McElroy, PT, PhD, PCS2 , und Gad Alon, PhD, PT3

    Child Neurology Open Volume 6: 1-6 ª The Author(s) 2019 Article reuse guidelines: sagepub.com/journals-permissions DOI: 10.1177/2329048X19835656 journals.sagepub.com/home/cno

    Ø Suche: Child Neurology Open Sage Pub Elektrische Stimulation https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/2329048X19835656

    Über die Anwendung von Protokollen zur funktionellen elektrischen Stimulation und zur nichtinvasiven elektrischen Stimulation des Rückenmarks (transkutane Rückenmarkstimulation) bei einem 6 Monate alten Säugling mit Myelomeningozele wurde in der medizinischen Literatur bisher noch nicht berichtet. Die beobachtete allmähliche Entwicklung von zuvor fehlenden sensorischen und motorischen Reaktionen bei diesem Säugling war neu, überraschend und ermutigend. Die funktionelle elektrische Stimulation und die elektrische Stimulation des Rückenmarks sind gut verträglich und haben nur minimale, vorübergehende Nebenwirkungen, wenn sie bei Säuglingen mit Spina bifida angewendet werden. Die ersten positiven Ergebnisse und die Sicherheit der neuartigen Anwendung der elektrischen Stimulation bei diesem Fallkind bilden die Grundlage für weitere Forschungen zu einem neuen Interventionsansatz, der die Entwicklung von Säuglingen mit Spina bifida verbessern könnte.

    Weitere aktuelle Artikel über Wirbelsäulenstimulation und funktionelle Elektrostimulation:

    1. Samejima, S. Caskey, C. D. Inanici, F. Multisite Transcutaneous Spinal Stimulation for Walking and Autonomic Recovery in Motor-Incomplete Tetraplegia: A Single-Subject Design. Phys Ther 2022;102: DOI10.1093/ptj/pzab228.

    2. Anastasia Keller1,2, Goutam Singh 1,2, et al. Nichtinvasive spinale Stimulation ermöglicht sicher

    upright posture in children with spinal cord injury NATURE COMMUNICATIONS | https://doi.org/10.1038/s41467-021-26026-z

    ps://doi.org/10.1038/s41467-021-26026-z

    3. Solopova IA, Sukhotina IA, Zhvansky DS, et al. Effects of spinal cord stimulation on motor functions in children with cerebral palsy. Neurosci Lett. 2017;639:192-198.

    4. Krucoff MO, Rahimpour S, Slutzky MW, Edgerton VR, Turner DA. Enhancing Nervous System Recovery through Neurobiologics, Neural Interface Training, and Neurorehabilitation. Front Neurosci. 2016;10:584.

    5. Gerasimenko Y, Gad P, Sayenko D, et al. Integration von sensorischen, spinalen und volitionalen absteigenden Eingängen bei der Regulation der menschlichen Fortbewegung. J Neurophysiol. 2016;116(1):98-105.

    6. Lee NG, Andrews E, Rosoklija I, et al. The effect of spinal cord level on sexual function in the spina bifida population. J Pediatr Urol. 2015;11(3):142 e141-146.

    7. Sayenko DG, Atkinson DA, Floyd TC, et al. Effects of paired transcutaneous electrical stimulation delivered at single and dual sites over lumbosacral spinal cord. Neurosci Lett. 2015;609:229-234.

    8. Shideler, B.L., et al., Toward a hybrid exoskeleton for crouch gait in children with cerebral palsy: neuromuscular electrical stimulation for improved knee extension. J Neuroeng Rehabil, 2020. 17(1): p. 121.

     

      

     

  • Image-33
  • Registrierung


  •  -
  • Haftungsverzicht:
    In Anbetracht Dessen, dass ich an einem Workshop (der "Kurs") teilnehmen werde, der von Gerti Motavalli, LLC (der "Sponsor") gesponsert wird, und da ich diese Verzichtserklärung gelesen und verstanden habe, stimme ich freiwillig Folgendem zu:
     
    Ich bin jederzeit für meine eigene Sicherheit sowie für die Sicherheit meiner persönlichen Gegenstände verantwortlich. Ich bin mir bewusst, dass einige der Therapiegeräte, die ich benutze, elektrisch betrieben werden, und ich werde große Sorgfalt bei der Verwendung walten lassen. Darüber hinaus erkläre ich mich damit einverstanden, die Sponsoren und alle angeschlossenen Lehrkräfte, einschließlich Gertrud MotavalIi, MPT, LLC, und Assistenten von allen Verletzungen, die ich während des Kurses erleiden könnte, freizustellen und schadlos zu halten.
     
    Die Sponsoren und ihre verbundenen Unternehmen sind in keiner Weise verantwortlich für meine Dienstleistungen als lizenzierte PhysiotherapeutIn, oder ÄrztIn, wenn ich das neu erlernte Wissen an meinen Patienten anwende.
     
    Sollte ich ein Mentoring von Gerti Motavalli für einen bestimmten Patienten anfordern, weiß ich, dass ich die zugelassene medizinische Fachkraft für meinen Patienten bin und letztendlich für die Behandlung verantwortlich bin.
     
    Darüber hinaus erkläre ich mich damit einverstanden, den Sponsor und alle angeschlossenen Organisationen, Mitarbeiter, Abtretungsempfänger, Auftragnehmer und Assistenten für alle Verletzungen, die ich während des Kurses oder des Mentorings erleide, sowie für alle Streitigkeiten, die mit einem Patienten, für den ich Dienstleistungen erbringe, entstehen könnten, freizustellen und schadlos zu halten.
     
    Ich verstehe, dass der Zweck des Kurses darin besteht, allen Teilnehmern zusätzlichen Fachunterricht und praktische Demonstrationen sowie Anwendungen solcher Anweisungen zu bieten.
     
    Um die volle Anerkennung für die Weiterbildung von der Sponsorenklasse zu erhalten, muss ich während des gesamten Kurses anwesend sein.
     
    Unterzeichnet und vereinbart:

  •  - -
  • Clear
  • prevnext( X )



          Total $0.00
        • Choose from one of the PayPal options to make your payment.

          Buy with
          Buy with
        • Should be Empty: