Kursplan (Änderungen vorbehalten)
Samstag,
08:00–08:30: Introduktion
08:30–09:30: Technologie der Elektrostimulation (elektrische Parameter, Elektroden). Was man über Stimulationssysteme wissen muss
09:30–10:30: Praxislabor I: Sensorische vs. muskuläre Aktivierung, Zuckung vs. tetanische Kontraktion
10:30–11:00: Forschung über Spinale Stimulation
11:00–11:15: Pause
11:15–12:00: Testung der elektrischen Erregbarkeit bei peripheren Nervenschäden, obere & untere Extremität, sowie Rumpf
12:00–13:00: Einführung in die NISE-Stim
13:00–13:30: Mittagspause
13:30–14:30: Demonstrationspatient: Nervenleitfähigkeitstest für Sensorik und Motorik & Behandlung durch spinale Stimulation
14:30–15:00: Besprechung der Befunde & Behandlungsansatz
15:00–15:30: Spinale Stimulation bei Klumpfuß, Nervenschmerz, CP, Skoliose, Plexuslähmung, Darm & Blase
15:30–15:45: Pause
15:45–17:00: Praxislabor II: Verschiedene Platzierungen & Einstellungen für die spinale Oberflächenstimulation (untere Extremität, sensorisches Niveau)
17:00–18:00: Praxislabor III: Spinale Elektrostimulation für obere Extremität & Rumpf bei verschiedenen Einschränkungen
Sonntag,
07:30–08:00: Wiederholung der wichtigsten Punkte
08:00–10:00: Funktionelle Elektrostimulation (FES)
10:00–10:15: Pause
10:15–11:15: Praxislabor: FES für Sitz-Steh-Übergänge, beidseitiges Greifen, Gang, Übergänge, Krabbeln, einseitiges Greifen
11:15–12:15: Demonstrationspatient: Befunderhebung & Behandlung. Diskussion der Ergebnisse & Therapieansätze
12:15–12:45: Mittagspause
12:45–13:45: Therapiepläne und Elektroden Platzierung für verschiedene Patienten
13:45–15:15: Turtle-Brace-Vortrag & praktische Herstellung der Turtle-Orthesen
Nach Abschluss des Kurses, Überprüfung der Lerninhalte und Feedback wird ein Zertifikat ausgestellt.
Veröffentlichte Artikel über die Behandlung und die Sicherheit der Elektrostimulation bei Kindern
Veröffentlichte Artikel über die neue Oberflächen-Elektrostimulationsbehandlung der Wirbelsäule, die Gerti Motavalli zusammen mit Dr. Alon entwickelt hat
Ein exploratives Elektrostimulationsprotokoll bei der Behandlung eines Säuglings mit Spina bifida: Ein Fallbericht Gerti Motavalli, MPT1 , Jan J. McElroy, PT, PhD, PCS2 , und Gad Alon, PhD, PT3
Child Neurology Open Volume 6: 1-6 ª The Author(s) 2019 Article reuse guidelines: sagepub.com/journals-permissions DOI: 10.1177/2329048X19835656 journals.sagepub.com/home/cno
Ø Suche: Child Neurology Open Sage Pub Elektrische Stimulation https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/2329048X19835656
Über die Anwendung von Protokollen zur funktionellen elektrischen Stimulation und zur nichtinvasiven elektrischen Stimulation des Rückenmarks (transkutane Rückenmarkstimulation) bei einem 6 Monate alten Säugling mit Myelomeningozele wurde in der medizinischen Literatur bisher noch nicht berichtet. Die beobachtete allmähliche Entwicklung von zuvor fehlenden sensorischen und motorischen Reaktionen bei diesem Säugling war neu, überraschend und ermutigend. Die funktionelle elektrische Stimulation und die elektrische Stimulation des Rückenmarks sind gut verträglich und haben nur minimale, vorübergehende Nebenwirkungen, wenn sie bei Säuglingen mit Spina bifida angewendet werden. Die ersten positiven Ergebnisse und die Sicherheit der neuartigen Anwendung der elektrischen Stimulation bei diesem Fallkind bilden die Grundlage für weitere Forschungen zu einem neuen Interventionsansatz, der die Entwicklung von Säuglingen mit Spina bifida verbessern könnte.
Weitere aktuelle Artikel über Wirbelsäulenstimulation und funktionelle Elektrostimulation:
1. Samejima, S. Caskey, C. D. Inanici, F. Multisite Transcutaneous Spinal Stimulation for Walking and Autonomic Recovery in Motor-Incomplete Tetraplegia: A Single-Subject Design. Phys Ther 2022;102: DOI10.1093/ptj/pzab228.
2. Anastasia Keller1,2, Goutam Singh 1,2, et al. Nichtinvasive spinale Stimulation ermöglicht sicher
upright posture in children with spinal cord injury NATURE COMMUNICATIONS | https://doi.org/10.1038/s41467-021-26026-z
ps://doi.org/10.1038/s41467-021-26026-z
3. Solopova IA, Sukhotina IA, Zhvansky DS, et al. Effects of spinal cord stimulation on motor functions in children with cerebral palsy. Neurosci Lett. 2017;639:192-198.
4. Krucoff MO, Rahimpour S, Slutzky MW, Edgerton VR, Turner DA. Enhancing Nervous System Recovery through Neurobiologics, Neural Interface Training, and Neurorehabilitation. Front Neurosci. 2016;10:584.
5. Gerasimenko Y, Gad P, Sayenko D, et al. Integration von sensorischen, spinalen und volitionalen absteigenden Eingängen bei der Regulation der menschlichen Fortbewegung. J Neurophysiol. 2016;116(1):98-105.
6. Lee NG, Andrews E, Rosoklija I, et al. The effect of spinal cord level on sexual function in the spina bifida population. J Pediatr Urol. 2015;11(3):142 e141-146.
7. Sayenko DG, Atkinson DA, Floyd TC, et al. Effects of paired transcutaneous electrical stimulation delivered at single and dual sites over lumbosacral spinal cord. Neurosci Lett. 2015;609:229-234.
8. Shideler, B.L., et al., Toward a hybrid exoskeleton for crouch gait in children with cerebral palsy: neuromuscular electrical stimulation for improved knee extension. J Neuroeng Rehabil, 2020. 17(1): p. 121.