|
13:30 Uhr–13:50 Uhr: Ankommen und Kaffee 14:00 Uhr–14:15 Uhr: Begrüßung und Einführung (Prof. Dr. Stefanie Frisch) 14:20 Uhr–15:50 Uhr: 1. Workshopphase 15:50 Uhr–16:20 Uhr: Kaffeepause 16:10 Uhr–17:50 Uhr: 2. Workshopphase 17:40 Uhr–18:00 Uhr: Gemeinsamer Abschluss
|
|
Workshop 1.1 Small Steps – Big Writing. Vom ersten Wort zur kleinen Geschichte Referent*innen: Prof. Dr. Stefanie Frisch & Kira Schad (Goethe-Universität)
Der Englischunterricht in der Grundschule hat sich seit seiner flächendeckenden Einführung von einem begegnungssprachlichen zu einem ergebnisorientierten Lernangebot weiterentwickelt. Sowohl die mündlichen als auch die schriftlichen Kompetenzen werden altersgerecht gefördert. Wobei handelt es sich jedoch um realistische Kompetenzerwartungen im Lernbereich Schreiben? Sind Viertklässler*innen z.B. schon in der Lage, eigene Ideen schriftlich zum Ausdruck zu bringen? Wie können Kinder systematisch und gleichzeitig spielerisch dabei unterstützt werden, kurze Texte zu schreiben? Im Workshop werden diese Fragen mit den Teilnehmenden diskutiert. Anhand eines Schreibmodells werden die Prozesse betrachtet, die beim fremdsprachlichen Schreiben durchlaufen werden, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung werden vorgestellt und es werden praktische Beispiele für motivierende Schreibaufgaben auf Wort-, Satz- und Textebene präsentiert. Die Teilnehmenden erhalten dann auch die Möglichkeit, verschiedene Schreibaufgaben selbst auf die Probe zu stellen.
|
|
Workshop 1.2 English Escape! Gamifying the Englisch Language Classroom with Breakout Games Referent*in: PD Dr. Jules Bündgens-Kosten (Goethe Universität)
It looked harmless enough: A workshop on gamification in the EFL classroom—why not use a 'tablespoon of sugar' to make the learning go down? And breakout games, the tabletop cousins of escape rooms, were something you had long wanted to try. They'd be a fun way to encourage collaboration and cooperation in the EFL classroom, to let students work with a wide range of media, and to spice up simple form-focused revision activities. After all, what could go wrong? But then… plenty of things went wrong. You are trapped! The only way to escape is to work as a team and to tackle a series of challenges. Those challenges will teach you everything you need to know to plan & conduct breakout games in your own EFL classroom. You will not only learn about the materials needed to create a breakout game or the kinds of puzzles you can use, but also how you can differentiate your breakouts in ways that make them suitable for the heterogeneous classroom. If you escape, that is!
|
|
Workshop 1.3 Das Potential bilingualer Module im Sachunterricht der Grundschule Referent*in: Yasamin Habib (Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW))
Der Einsatz bilingualer Module bietet im regulären Sachunterricht der Grundschule ein hohes Potential für das frühe Fremdsprachenlernen. Insbesondere die Auswahl anschaulicher, lebensweltbezogener und handlungsorientierter Sachfachthemen ermöglicht authentische Lernszenarien und damit verbundene Kommunikations- und Sprechanlässe. Durch die aktive Verwendung der Fremdsprache in konkreten unterrichtlichen Handlungssituationen, erhalten Kinder u.a. die Möglichkeit, einen erweiterten Wortschatz, der über die Alltagssprache hinausgeht, aufzubauen. Im Rahmen des Workshops findet zunächst ein kurzer theoretischer Input statt, in dem die fachlichen Anforderungen eines bilingual gestalteten Sachunterrichts, der Zusammenhang zwischen Inhalts- und Sprachenlernen und der aktuelle Forschungsstand beleuchtet werden. Anschließend wird eine konkrete Unterrichtseinheit zu einem aktuellen Sachunterrichtsthema vorgestellt und praktisch erprobt. Dabei geht es u.a. auch um die Frage, wie junge Fremdsprachenlernende in einer deutsch-englischen bilingualen Unterrichtseinheit beim Wissens- und Kompetenzerwerb durch die Lehrkraft unterstützt und inwieweit der Erwerb von Fachsprache sowohl im Deutschen als auch in der Fremdsprache angestoßen werden können. Bitte bringen Sie ein digitales Endgerät (Tablet oder Laptop) mit.
|
|
Workshop 2.1 Bilderbücher im Englischunterricht der Grundschule Referent*in: Dr. Constanze Dreßler (Bergische Universität Wuppertal)
Im Workshop beschäftigen wir uns damit wie sich Bilderbücher im Englischunterricht so einsetzen lassen, dass sie mehr als nur Wortschatz-lernen ermöglichen. Wir gehen der Frage nach, was literarisches Lernen im Englischunterricht der Grundschule bedeutet kann. Darüber hinaus befassen wir uns auch mit der Frage, wie Lernaufgaben in Verbindung mit Storytelling verwendet werden können, um die Kinder zum Sprechen auf Englisch anzuregen. Nach einem kurzen theoretischen Input und der Vorstellung einer Beispielaufgabe aus meinem Englischunterricht, haben die Teilnehmenden die Gelegenheit zu einem Bilderbuch ihrer Wahl eine Aufgabe für ihren eigenen Unterricht zu entwickeln. Es wird eine Auswahl an Bilderbüchern im Workshop bereitgestellt, um anhand dieser Einsatzmöglichkeiten für den eigenen Unterricht entwickeln zu können. Gerne können Sie auch Ihr Lieblingsbuch mit in den Workshop bringen, um dazu Einsatzmöglichkeiten zu erarbeiten. Eine Liste mit möglichen Bilderbüchern für den Englischunterricht in der Grundschule zu den Themenbereichen: „Old but Gold“, Emotionen / Gefühle, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Diversität wird am Ende des Workshops ausgegeben.
|
|
Workshop 2.2 Mit Sprache und Bildern Brücken bauen: Kulturelles Lernen im Englischunterricht Referent*in: Dr. Annika Janßen (Goethe-Universität)
Im Englischunterricht der Grundschule eröffnet kulturelles Lernen Kindern die Möglichkeit, Sprache als Brücke zu anderen Perspektiven zu erleben. In der Fortbildung wird gezeigt, wie durch Gedichte und Bilderbücher (bspw. Benjamin Zephaniahs "We are Britain!" oder John Agees "The Wall in the Middle of the Book") Themen wie Vielfalt, Identität und Zugehörigkeit, aber auch Grenzerfahrungen, Vorurteile und Perspektivwechsel aufgegriffen und für Kinder erfahrbar gemacht werden können. Die Teilnehmenden lernen kreative und performative methodische Zugänge kennen mit dem Ziel, kulturelles und sprachliches Lernen im Englischunterricht lebendig, kindgerecht und reflektiert zu gestalten.
|
|
Workshop 2.3 Let´s visit London! Digitale Medien zielgerichtet einsetzen Referentin: Lea Bach (Grundschule Bonn)
Zielgerichtet und medienpädagogisch eingesetzt, bieten digitale Tools bereits im Englischunterricht der Grundschule einzigartige Möglichkeiten, sprachliches und kulturelles Lernen zu unterstützen. Lernmöglichkeiten, welche sich ohne großen organisatorischen Aufwand im Alltagsunterricht umsetzen lassen und den Kindern einen entdeckenden und selbstwirksamen Zugang zur englischen Sprache ermöglichen. Am Beispiel des Unterrichtsinhalts „Let´s visit London!“ werden ausgewählte digitale Tools vorgestellt, welche in Ergänzung zu analogen Lernhilfen einen grundlegenden Mehrwert zum Lernprozess darstellen. Es wird gezeigt, wie das Thema London im Rahmen virtueller Stadtrundgänge, interaktiver Textproduktionen oder kreativer Aufnahmeprojekte von den Kindern neu erfahren werden kann. Die Auswahl der Tools umfasst neben digitalen Aufnahmemöglichkeiten, die Vorstellung von Storytelling Apps wie Puppet Pals und ChatterPix Kids sowie eine Einführung in die interaktive 3D-App Mozaik.
|