Um in einer herausfordernden Situation mit einem anderen Menschen eine Gesprächsbasis herzustellen, der sowohl du als auch der Andere zustimmen kann, solltest du die Situation, um die es geht, möglichst neutral und realistisch beschreiben. Dies erreichst du, indem du deine Beobachtungen schilderst.
Beobachtungen sind all das, was du sehen, hören oder riechen kannst, ohne Interpretationen, Bewertungen, Übertreibungen und Verallgemeinerungen.
Wenn du deinen Schilderungen konkrete Fakten, wie zum Beispiel genaue Orts-, Zeit- und Mengenangaben, hinzufügst, kann der Andere sie noch besser nachvollziehen.
Beobachtungen äußern
Formuliere einen Satz, mit dem du deine Beobachtungen äußern kannst und trage ihn in das Feld unten ein. Folgende Einleitungen können dabei hilfreich sein:
„Mir fällt auf, dass…“ oder „Mir ist aufgefallen, dass…“
„Ich sehe, dass…“ .oder „Ich habe gesehen, dass…"
„Ich höre, dass…“ oder „Ich habe gehört, dass…“
Beispiele:
„Ich habe gesehen, dass du dich seit einer Stunde mit deinem Handy beschäftigst. Gestern hast du dich auch mit deinem Handy beschäftigt.“
„Mir ist aufgefallen, dass wir letzte Woche nicht einmal länger als 1 Minute zusammen geredet haben.“
„Ich habe gehört, dass du gestern gesagt hast, du wolltest heute Kaffee mitbringen und jetzt sehe ich, dass keine Kaffee da ist."