• Der Preis 'Zukunftsunternehmen 2025' der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz

    Der Preis 'Zukunftsunternehmen 2025' der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz

  • Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Resilienz und Innovation sind Schlüsselthemen unserer Gegenwart und Zukunft.  Unternehmen, die dies frühzeitig erkannt haben, bringen beste Voraussetzungen mit, langfristig erfolgreich zu sein und tragen gleichzeitig zum Erhalt unseres Planeten bei. Dabei bauen sie auch Vertrauen bei ihren Kundinnen und Kunden auf und schaffen sich so im doppelten Sinne nachhaltig Wettbewerbsvorteile. Agileres und kollaborativeres Arbeiten, ein präziseres Verständnis von Kundinnen und Kunden sowie Lieferketten und die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen bei gleichzeitiger Schonung von Ressourcen – das zeichnet die gelungene Synthese von Nachhaltigkeit und Digitalisierung aus.

    In der Wirtschaft sind diese Megatrends besonders eng miteinander verflochten. In Verbindung mit gelebter Corporate Digital Responsibility (CDR) sind Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der unternehmerischen Praxis schon jetzt tragende Säulen für Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichen Erfolg.

    Einige rheinland-pfälzische Unternehmen gehen voran und bringen mit innovativen, technologiebasierten Projekten das Land in eine klimaneutrale Zukunft. Mit ihrem Nachhaltigkeitspreis „Zukunftsunternehmen“ zeichnet die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. Unternehmen in Rheinland-Pfalz aus, die eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete digitale Strategie verfolgen. Der Preis soll auch zeigen, wie Digitalisierung in Rheinland-Pfalz verantwortungsvoll und nachhaltig umgesetzt werden kann, damit weitere Beispiele folgen können.

    Bei der feierlichen Preisverleihung am 30. Oktober 2025 im Festsaal der Staatskanzlei wird Ministerpräsident Alexander Schweitzer dem Preisträgerunternehmen die Auszeichnung persönlich überreichen. Das diesjährige Zukunftsunternehmen wird von der jungen Mainzer Produktionsfirma Dunkelblau in einem Imagefilm porträtiert. Es gewinnt zudem eine Expertinnenberatung zum Thema Fachkräftegewinnung aus dem Netzwerk der ZIRP.

    Wissenschaftlicher Partner der Preisverleihung ist die WHU – Otto Beisheim School of Management unter Federführung von Prof. Dr. Arnd Huchzermeier, Lehrstuhlinhaber Produktionsmanagement.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Hinweise zur Bearbeitung

    Kriterien, die (noch) nicht auf Ihr Unternehmen zutreffen, können übersprungen werden.

    Bewerbungsschluss ist der 16. September 2025.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

  • Image-82
  • Kriterium 1: Nachhaltigkeit und Wertesystem

    Erfolgreiche Unternehmen haben durch ein glaubwürdiges Wertesystem, das über ihr klassisches Geschäftsmodell hinausgeht, eine Vertrauensbeziehung zu Ihren Kunden aufgebaut. Das kann sich positiv auf die Motivation und Kooperationsbereitschaft aller beteiligten Stakeholder auswirken und leitet insbesondere Mitarbeitende in täglichen Entscheidungssituationen. Aktuelle Forschung zeigt, dass eine authentisch gelebte Unternehmenskultur engagiertere Mitarbeitende, optimiertes, nachhaltiges Prozessmanagement und präzisere Kundenausrichtung hervorbringt sowie Innovationen und Transformationen vorantreibt.

  • Kriterium 2: Digitalisierung - Strategie und Mitarbeiterengagement

    Nur mit einer klaren operativen Strategie und konkreten Projekten lassen sich Ziele definieren und erreichen. Dabei sind die Information und das Verständnis der Belegschaft für die konsequente Zielerreichung wichtig. Digitalisierung bedeutet neue Anforderungen an Prozessgestaltung und Miteinbeziehung der Mitarbeitenden. Aufgabe der Unternehmensführung ist es daher, Digitalisierung in eine operative Strategie zu übersetzen, diese klar zu kommunizieren und in alle Ebenen des Unternehmens zu integrieren. Die Beiträge der Mitarbeitenden sollten permanent in die Formulierung von operativen Strategien mit einfließen.

  • Kriterium 3: Digitale Verantwortung – Corporate Digital Responsibility (CDR)

    Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Sie erfordern aufgrund ihrer Sensibilität eine verantwortungsvolle und anwendungsrelevante Verarbeitung mit klaren Leitlinien. Digitale Verantwortung beschreibt freiwillige Aktivitäten von Unternehmen, die sich im Rahmen der Digitalisierung ihrem Handeln und der daraus erfolgenden Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bewusst sind. Es gilt, eine verantwortungsvolle Digitalisierung über vorgeschriebene Gesetze hinaus aktiv mitzugestalten.

  • Preiswürdige Aktivitäten

    Was zeichnet Ihr Unternehmen im Bezug auf die Verbindung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung besonders positiv aus und welche Herausforderungen haben Sie dabei bewältigt? 

  • Durchsuchen
    Dateien hierher ziehen
    Datei wählen
    Cancelof
  • Angaben zum Unternehmen

  • Vielen Dank für Ihre Bewerbung!

    Mit dem Einreichen der Bewerbung erklärt sich das Unternehmen damit einverstanden, dass die ZIRP sowie ihre Partner die Teilnahme des Unternehmens am Preis „Zukunftsunternehmen 2025“ analog und digital in Bild, Text und Bewegtbild veröffentlichen dürfen. Das teilnehmende Unternehmen räumt der ZIRP und den Partnern alle hierzu erforderlichen Nutzungsrechte ein.

    Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

    Für Fragen steht Ihnen Max Helmes, Projektleiter Nachhaltigkeit der ZIRP, gerne per E-Mail (max.helmes@zirp.de) oder per Telefon 06131 16-5684 zur Verfügung.

    Einsendeschluss: Donnerstag, 16. September 2025.

  • Should be Empty: